Zurück zur Liste

Europäische stör

Acipenser sturio

Foto: Europäische stör
Gewichte und Maße
Gewicht von 150 bis 330 kg
Beschreibung des Tieres
Der Europäische Stör, wissenschaftlich als Acipenser sturio bekannt, ist eine faszinierende und leider stark bedrohte Fischart, die in den Gewässern Europas heimisch ist. Dieser beeindruckende Fisch gehört zur Familie der Störe und ist bekannt für seine lange Lebensdauer, sein einzigartiges Erscheinungsbild und seine historische Bedeutung.
Die Körperstruktur des Europäischen Störs ist typisch für Störe, mit einem langgestreckten, torpedoförmigen Körper, der es ihm ermöglicht, sich effizient durch das Wasser zu bewegen. Die Haut ist von fünf Reihen knöcherner Platten, den sogenannten Schuppen oder Schilden, bedeckt, die dem Fisch zusätzlichen Schutz bieten. Diese Schilde sind entlang des Körpers angeordnet: eine Reihe entlang des Rückens, eine an jeder Seite und zwei weitere Reihen auf dem Bauch. Der Stör besitzt zudem eine charakteristische, spitze Schnauze, die mit zahlreichen sensorischen Barteln ausgestattet ist. Diese Barteln helfen dem Fisch, seine Nahrung am Grund der Gewässer aufzuspüren.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Europäischen Störs ist seine Größe. Er kann eine Länge von bis zu drei Metern erreichen und ein Gewicht von über 300 Kilogramm. Allerdings sind solch große Exemplare heute selten geworden, da der Bestand durch Überfischung, Habitatverlust und Verschmutzung stark zurückgegangen ist.
Der Lebensraum des Europäischen Störs umfasste ursprünglich große Teile der europäischen Flüsse und Küstengewässer. Die Art bevorzugt brackige oder salzige Gewässer und wandert zum Laichen flussaufwärts in süßes Wasser. Diese Wanderungen können über hunderte Kilometer erfolgen, was die Bedeutung intakter Flussökosysteme für die Fortpflanzung der Art unterstreicht.
Die Ernährung des Europäischen Störs besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Krebstieren und anderen Bodenbewohnern. Seine sensorischen Barteln spielen bei der Suche nach Nahrung eine entscheidende Rolle, da der Stör damit den schlammigen oder sandigen Grund abtastet.
Leider ist der Europäische Stör heute eine der am stärksten bedrohten Fischarten Europas. Die Hauptursachen für seinen Rückgang sind Überfischung, insbesondere wegen seines begehrten Rogen, der als Delikatesse gilt, sowie Habitatverlust durch Flussregulierungen, Verschmutzung und die Zerstörung von Laichgebieten. Schutzmaßnahmen und Aufzuchtprogramme sind entscheidend, um diese einzigartige Art für zukünftige Generationen zu erhalten.
Insgesamt ist der Europäische Stör ein beeindruckendes Beispiel für die biologische Vielfalt und die Komplexität der europäischen Flussökosysteme. Trotz der aktuellen Bedrohungen bietet der Einsatz für seinen Schutz die Hoffnung, dass dieser außergewöhnliche Fisch eines Tages wieder in größerer Zahl in den europäischen Gewässern zu finden sein wird.
Neue Tierfotos