Zurück zur Liste

Zweifarbige sandbiene

Andrena bicolor

Foto: Zweifarbige sandbiene
Beschreibung des Tieres
Die Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor) ist eine faszinierende Art aus der Familie der Andrenidae, die sich durch ihre einzigartige Färbung und Lebensweise auszeichnet. Dieses Insekt ist in vielen Teilen Europas verbreitet und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem als Bestäuber.
Die Zweifarbige Sandbiene erreicht eine Körperlänge von etwa 9 bis 12 Millimetern. Ihr Körper ist schlank und länglich geformt, was typisch für viele Bienenarten ist. Die Grundfärbung des Körpers ist schwarz, doch was diese Art besonders macht, ist die Färbung der Haare, die den Körper bedecken. Die Haare am Thorax (Brustteil) sind überwiegend orange oder rotbraun, während die Haare am Abdomen (Hinterleib) eine eher schwarze oder dunkelgraue Färbung aufweisen. Diese charakteristische Zweifarbigkeit gibt der Art ihren Namen und macht sie leicht erkennbar.
Die Zweifarbige Sandbiene bevorzugt offene und sonnige Lebensräume, wie zum Beispiel Sanddünen, Heiden, Gärten und Parkanlagen. Dort gräbt sie ihre Nisthöhlen bevorzugt in sandigen oder lockeren Boden, wo sie einzelne Brutkammern für ihre Nachkommen anlegt. Jede Brutkammer wird mit Nektar und Pollen als Nahrung für die Larven ausgestattet, bevor das Weibchen ein Ei darauf ablegt und die Kammer verschließt.
Die Ernährung der Zweifarbigen Sandbiene besteht hauptsächlich aus Nektar und Pollen, die sie von einer Vielzahl von Blüten sammelt. Sie zeigt dabei eine gewisse Präferenz für Blüten bestimmter Pflanzenarten, was sie zu einem wichtigen Bestäuber in ihrem Lebensraum macht.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bienenarten, die in Kolonien leben, führt die Zweifarbige Sandbiene ein eher solitäres Leben. Jedes Weibchen kümmert sich eigenständig um den Bau der Nisthöhle und die Versorgung der Brut. Männchen haben außerhalb der Paarungszeit keine spezifische Rolle und sterben oft kurz nach der Paarung.
Die Zweifarbige Sandbiene spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem als Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen. Durch ihre Aktivität tragen diese Bienen zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt und zur Sicherung der Nahrungsgrundlage vieler Tiere bei. Trotz ihrer Bedeutung für das Ökosystem und ihre weite Verbreitung steht die Zweifarbige Sandbiene wie viele andere Insektenarten unter Druck durch Lebensraumverlust, Pestizideinsatz und andere Umweltveränderungen, was ihren Bestand gefährden kann. Schutzmaßnahmen und die Förderung insektenfreundlicher Lebensräume sind daher wichtige Schritte, um die Populationen dieser bemerkenswerten Bienenart zu erhalten und zu fördern.
Neue Tierfotos