Zurück zur Liste

Ziegenmelker

Caprimulgus europaeus

Foto: Ziegenmelker
Gewichte und Maße
Länge von 25 bis 28 cm
Flügelspannweite von 57 bis 64 cm
Beschreibung des Tieres
Der Ziegenmelker, wissenschaftlich bekannt als Caprimulgus europaeus, ist ein faszinierender Vogel, der zur Familie der Nachtschwalben (Caprimulgidae) gehört. Dieser Name rührt von der alten, aber irrigen Vorstellung her, dass diese Vögel nachts Ziegen melken würden. Tatsächlich ernähren sie sich jedoch von fliegenden Insekten, die sie mit ihrem weit aufsperrbaren Maul während des Fluges einfangen.
Äußerlich zeichnet sich der Ziegenmelker durch sein tarnendes Federkleid aus, das hauptsächlich in Grau-, Braun- und Schwarztönen gehalten ist. Diese Farbgebung ermöglicht es ihm, sich tagsüber am Boden oder auf Ästen liegend vor Fressfeinden zu verstecken. Die Vögel erreichen eine Körperlänge von etwa 25 bis 28 cm und haben eine Flügelspannweite von ca. 50 bis 60 cm. Männchen und Weibchen sehen ähnlich aus, wobei die Männchen oft kleine weiße Flecken auf den Flügeln und am Schwanzende aufweisen, die den Weibchen fehlen.
Der Ziegenmelker ist vor allem in der Dämmerung und nachts aktiv. Sein Gesang, oft ein langgezogenes, trillerndes Geräusch, trägt zur mystischen Atmosphäre seines Lebensraums bei. Dieser besteht hauptsächlich aus offenen Landschaften mit einzelnen Bäumen oder Buschgruppen, lichten Wäldern sowie Heide- und Moorlandschaften in Europa und Teilen Asiens. Im Winter ziehen die Vögel in die wärmeren Regionen Afrikas, um zu überwintern.
Die Fortpflanzungszeit des Ziegenmelkers erstreckt sich von Mai bis Juli. In dieser Zeit legt das Weibchen in der Regel zwei Eier direkt auf den Boden, ohne ein richtiges Nest zu bauen. Die Eier sind hervorragend getarnt und verschmelzen nahezu mit dem Untergrund. Sowohl das Männchen als auch das Weibchen beteiligen sich an der Brutpflege, die etwa 17 bis 21 Tage dauert. Nach dem Schlüpfen sind die Küken zunächst völlig hilflos und werden von beiden Elternteilen gefüttert, bis sie nach etwa einem Monat flügge werden.
In Bezug auf die Ernährung ist der Ziegenmelker ein wahrer Luftakrobat. Mit seinem großen Maul kann er eine Vielzahl von Insekten wie Motten, Käfer und andere fliegende Insekten während des Fluges einfangen. Seine Jagdtechnik besteht darin, mit leisen, schnellen Flügelschlägen zu fliegen und plötzlich in der Luft zu stoppen, um Insekten zu schnappen, die von seiner Präsenz nichts ahnen.
Trotz seiner Anpassungsfähigkeit und Verbreitung ist der Ziegenmelker in einigen Regionen aufgrund von Lebensraumverlust und anderen menschlichen Aktivitäten bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung seines Lebensraums sind entscheidend für das Überleben dieser einzigartigen Vogelart.
Insgesamt ist der Ziegenmelker ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vogelwelt. Sein nächtlicher Lebensstil, sein außergewöhnliches Jagdverhalten und seine Fähigkeit, sich nahezu unsichtbar zu machen, machen ihn zu einem geheimnisvollen Bewohner der Dämmerung und Nacht.
Verbreitungskarte
Foto: Ziegenmelker - Vorkommen
Neue Tierfotos