Zurück zur Liste

Weißwangenreiher

Egretta novaehollandiae

Foto: Weißwangenreiher
Gewichte und Maße
Länge von 60 bis 70 cm
Gewicht 550 g
Beschreibung des Tieres
Der Weißwangenreiher, wissenschaftlich als Egretta novaehollandiae bekannt, ist ein faszinierender Vogel, der vor allem in Australien, Neuseeland und Teilen von Indonesien und Papua-Neuguinea heimisch ist. Diese mittelgroße Reiherart zeichnet sich durch ihr auffälliges Erscheinungsbild und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume aus.

Mit einer Körpergröße von etwa 60 bis 70 cm und einer Flügelspannweite, die bis zu 1 Meter erreichen kann, gehört der Weißwangenreiher zu den kleineren Vertretern der Reiher. Sein Gefieder ist überwiegend grau, wobei die Intensität des Grautons saisonal variieren kann. Ein charakteristisches Merkmal, das ihm seinen Namen verleiht, sind die auffälligen weißen Federn, die sich von der Kehle über die Wangen bis hinter die Augen erstrecken. Die Beine sind lang und schlank, typisch für Vögel, die sich oft im Wasser aufhalten, und zeigen eine auffallende gelbe bis grüne Färbung. Der Schnabel ist lang, spitz und ebenfalls gelb, was dem Vogel ein markantes Aussehen verleiht.

Der Weißwangenreiher ist ein äußerst anpassungsfähiger Vogel, der eine Vielzahl von Lebensräumen bewohnt. Er ist sowohl in Süßwasser- als auch in Salzwasserökosystemen zu finden, darunter Flüsse, Seen, Sumpfgebiete, Mangroven und Küstenregionen. Seine Flexibilität in der Nahrungssuche ermöglicht es ihm, ein breites Spektrum an Beutetieren zu jagen, einschließlich Fische, Frösche, kleine Reptilien und Insekten, die er geschickt mit seinem scharfen Schnabel aus dem Wasser oder vom Boden aufpickt.

Das Brutverhalten des Weißwangenreihers ist bemerkenswert, da er sowohl in Einzelpaaren als auch in Kolonien brüten kann. Die Nester werden oft in Bäumen oder Büschen in der Nähe von Wasser gebaut, wobei beide Elternteile am Nestbau beteiligt sind. Das Weibchen legt in der Regel 3 bis 5 Eier, die von beiden Eltern abwechselnd bebrütet werden. Die Küken sind Nesthocker und werden von den Eltern gefüttert, bis sie flügge sind.

In Bezug auf den Schutzstatus gilt der Weißwangenreiher als nicht gefährdet, was hauptsächlich auf seine Anpassungsfähigkeit und das breite Verbreitungsgebiet zurückzuführen ist. Dennoch bedrohen Lebensraumverlust und Verschmutzung auch diese Art, weshalb Schutzmaßnahmen wichtig sind, um ihre Populationen stabil zu halten.

Zusammenfassend ist der Weißwangenreiher ein beeindruckender und anpassungsfähiger Vogel, der durch seine einzigartigen Merkmale und sein Verhalten das Interesse von Vogelbeobachtern und Naturschützern auf der ganzen Welt weckt. Seine Präsenz in vielfältigen Lebensräumen macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Ökosysteme, in denen er lebt.
Verbreitungskarte
Foto: Weißwangenreiher - Vorkommen
Neue Tierfotos