Foto: Weiße uakari
Gewichte und Maße
Länge 57 cm
Gewicht von 1,5 bis 3 kg
Schwanzlänge 15 cm
Biologische Daten
Lebensdauer 20 r
Trächtigkeitsdauer 182 d
Anzahl der Jungen 1
Beschreibung des Tieres
Der Weiße Uakari (Cacajao calvus) ist ein einzigartiger und faszinierender Primat, der in den Regenwäldern des Amazonasbeckens in Südamerika beheimatet ist. Sein auffälligstes Merkmal ist zweifellos sein nackter, leuchtend roter Kopf, der in starkem Kontrast zu seinem dichten, weißen Fell steht. Diese ungewöhnliche Farbkombination macht den Weißen Uakari zu einem der visuell markantesten Vertreter der Neuweltaffen.

Die Größe eines erwachsenen Weißen Uakaris liegt bei etwa 40 bis 45 cm Körperlänge, wobei der buschige Schwanz nochmals eine ähnliche Länge erreicht. Männliche Exemplare sind in der Regel etwas größer und schwerer als weibliche und wiegen bis zu 3,5 kg. Trotz ihres relativ geringen Körpergewichts zeichnen sich Uakaris durch einen kräftigen Körperbau aus, der ihnen ermöglicht, sich geschickt durch die dichten Baumkronen ihres Lebensraumes zu bewegen.

Ihr Lebensraum umfasst vor allem die überschwemmten Wälder und Sumpfgebiete des Amazonas, wo sie in Höhen von bis zu 30 Metern in den Baumkronen leben. Diese Primaten sind ausgezeichnete Kletterer und verbringen den Großteil ihres Lebens in den Bäumen, wo sie auf der Suche nach Nahrung sind. Ihre Ernährung ist überwiegend frugivor, das heißt, sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten. Sie fressen jedoch auch Blätter, Blüten, Insekten und kleine Wirbeltiere.

Sozial leben Weiße Uakaris in Gruppen, die aus mehreren Familienverbänden bestehen können und oft mehr als 100 Individuen umfassen. Innerhalb dieser Gruppen herrscht eine komplexe soziale Struktur, die durch ein ausgeprägtes Kommunikationssystem gekennzeichnet ist. Ihre sozialen Interaktionen umfassen eine Vielzahl von Lautäußerungen, Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen.

Die Fortpflanzung bei den Weißen Uakaris folgt einem saisonalen Muster, wobei die Geburten meist in die Trockenzeit fallen. Weibchen gebären in der Regel alle zwei Jahre ein einzelnes Jungtier, das in den ersten Lebensmonaten intensiv gepflegt und beschützt wird. Die Jungtiere entwickeln sich relativ schnell und beginnen schon früh, eigenständig ihre Umwelt zu erkunden.

Leider ist der Weiße Uakari aufgrund von Lebensraumverlust, Jagd und Krankheiten in seinem Bestand bedroht. Entwaldung und die Zerstörung seines natürlichen Lebensraums durch menschliche Aktivitäten haben zu einem signifikanten Rückgang der Population geführt. Naturschutzorganisationen und Forscher arbeiten intensiv daran, Maßnahmen zum Schutz dieser einzigartigen Primatenart und ihres Lebensraums zu entwickeln und umzusetzen.

Zusammenfassend ist der Weiße Uakari ein faszinierender und einzigartiger Bewohner der Amazonas-Regenwälder, dessen Überleben eng mit dem Erhalt seines natürlichen Lebensraums verbunden ist. Seine auffällige Erscheinung und sein komplexes Sozialverhalten machen ihn zu einem wichtigen Schwerpunkt für den Artenschutz in Südamerika.
Neue Tierfotos