Gewichte und Maße
Länge |
von 24 bis 27 cm |
Gewicht |
von 80 bis 140 g |
Flügelspannweite |
von 39 bis 43 cm |
Beschreibung des Tieres
Die Wacholderdrossel, auch unter dem wissenschaftlichen Namen Turdus pilaris bekannt, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Drosseln (Turdidae). Diese Art zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihr weitverbreitetes Vorkommen aus. Sie besiedelt große Teile Europas und Asiens und ist in vielen Gebieten ein häufiger und vertrauter Anblick.
Ein markantes Merkmal der Wacholderdrossel ist ihr Gefieder. Der Rücken ist graubraun gefärbt, während die Unterseite heller ist und charakteristische dunkle Flecken aufweist, die besonders im Brustbereich auffällig sind. Der Kopf zeigt oft einen leichten Schimmer, und die Augen sind von einem hellen Ring umgeben, was dem Vogel ein aufmerksames Aussehen verleiht. Die Flügel sind relativ groß und ermöglichen es der Wacholderdrossel, weite Strecken zurückzulegen. Der Schnabel ist kräftig und leicht spitz zulaufend, ideal um Beeren, Früchte und Insekten zu ergreifen.
Wacholderdrosseln sind bekannt für ihr melodisches und oft lautes Gesang, der vor allem während der Brutzeit zu hören ist. Ihr Ruf ist eine wichtige Komponente in der Kommunikation innerhalb der Art, dient der Reviermarkierung und der Anlockung von Partnern.
In Bezug auf die Lebensweise zeigt sich die Wacholderdrossel sehr anpassungsfähig. Sie besiedelt eine Vielzahl von Lebensräumen, von dichten Wäldern über offene Feldlandschaften bis hin zu städtischen Gärten und Parks. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, Würmern, Schnecken und Beeren. Besonders im Herbst und Winter, wenn die Insekten knapp sind, spielen Beeren und Früchte eine zentrale Rolle in ihrer Ernährung. Die Vorliebe für Wacholderbeeren hat dem Vogel seinen Namen gegeben.
Die Brutzeit der Wacholderdrossel beginnt im Frühjahr. Sie bauen ihre Nester bevorzugt in Bäumen oder Sträuchern, wobei das Nest aus Zweigen, Gras und Lehm besteht. Die Weibchen legen in der Regel 4 bis 6 Eier, die sie über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen ausbrüten. Die Jungvögel werden von beiden Elternteilen gefüttert und verlassen das Nest nach weiteren zwei bis drei Wochen.
Wacholderdrosseln führen teilweise ein Zugleben. Viele Populationen bleiben zwar ganzjährig in ihrem Brutgebiet, jedoch ziehen Vögel aus kälteren Regionen in den Wintermonaten in wärmere Gebiete. Dieser Zugverhalten zeigt die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Art an unterschiedliche Lebensbedingungen.
Zusammenfassend ist die Wacholderdrossel ein faszinierender Vogel mit einer weiten Verbreitung und einer bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und klimatische Bedingungen. Ihre Präsenz bereichert die Biodiversität und trägt zur ökologischen Gesundheit der besiedelten Gebiete bei.