Zurück zur Liste

Teichhuhn

Gallinula chloropus

Foto: Teichhuhn
Gewichte und Maße
Länge von 32 bis 35 cm
Gewicht von 310 bis 456 g
Flügelspannweite von 54 bis 62 cm
Biologische Daten
Lebensdauer von 10 bis 11 Jahre
Gefährdungsstatus
Nicht gefährdet
Beschreibung des Tieres
Das Teichhuhn, wissenschaftlich als Gallinula chloropus bekannt, ist ein mittelgroßes Wasservogel, das zu den Rallen gehört und in weiten Teilen der Welt verbreitet ist. Mit seiner anpassungsfähigen Natur und der Fähigkeit, in verschiedenen Feuchtgebieten zu leben, ist es ein häufiger Anblick in Sümpfen, Teichen, Seen und Flüssen sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten.

Das Teichhuhn zeichnet sich durch seine markante Erscheinung aus. Es hat ein überwiegend dunkles Gefieder, das von grau-schwarzen bis zu olivbraunen Tönen reichen kann, wobei die Unterseite oft etwas heller ist. Ein charakteristisches Merkmal ist der leuchtend rote Stirnschild, der sich oberhalb des Schnabels befindet, welcher gelb mit einer roten Basis ist. Die Beine sind grünlich-gelb mit langen Zehen, die es dem Teichhuhn ermöglichen, sich auf schlammigem Untergrund und Vegetation leicht zu bewegen. Junge Teichhühner sind weniger auffällig gefärbt und haben keinen ausgeprägten Stirnschild.

Mit einer Körperlänge von etwa 30 bis 38 Zentimetern und einem Gewicht, das in der Regel zwischen 250 und 400 Gramm liegt, ist das Teichhuhn ein relativ kleiner Wasservogel. Sein Ruf ist ein charakteristisches Merkmal, das oft als lautes, krächzendes Geräusch beschrieben wird, das in der Dämmerung und während der Nacht besonders häufig zu hören ist.

Teichhühner sind Allesfresser und ihre Diät ist vielseitig. Sie ernähren sich von einer Mischung aus pflanzlichen und tierischen Materialien, einschließlich Samen, Blättern, Früchten, Insekten, kleinen Fischen und Amphibien. Ihre Fähigkeit, eine breite Palette von Nahrung zu nutzen, trägt zu ihrer weiten Verbreitung bei.

Die Fortpflanzung des Teichhuhns zeigt eine interessante Vielfalt in Bezug auf Brutverhalten und -zeit. Teichhühner sind in der Regel monogam und bauen ihr Nest bevorzugt in dichter Vegetation nahe am Wasser. Das Weibchen legt in der Regel 5 bis 9 Eier, die von beiden Elternteilen über einen Zeitraum von etwa drei Wochen bebrütet werden. Die Küken sind Nestflüchter, was bedeutet, dass sie bereits kurz nach dem Schlüpfen das Nest verlassen können. Sie sind jedoch noch einige Zeit auf die Fürsorge und den Schutz der Eltern angewiesen.

Teichhühner sind weit verbreitet und in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebietes häufig anzutreffen. Trotzdem sind sie wie viele Wasservögel von Habitatverlust und Verschmutzung bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer Lebensräume sind entscheidend, um sicherzustellen, dass diese interessanten und anpassungsfähigen Vögel auch in Zukunft in unseren Gewässern präsent bleiben.
Verbreitungskarte
Foto: Teichhuhn - Vorkommen
Neue Tierfotos