Gewichte und Maße
Länge |
11 cm |
Gewicht |
8 g |
Flügelspannweite |
18 cm |
Biologische Daten
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Tannenmeise, wissenschaftlich bekannt als Periparus ater, ist ein kleiner, lebhafter Vogel, der zur Familie der Meisen gehört. Mit einer Körperlänge von etwa 11 bis 14 cm und einem Gewicht von rund 7 bis 12 Gramm ist sie eine der kleineren Arten innerhalb der Meisenfamilie. Ihr Federkleid ist überwiegend schwarz-weiß gefärbt, was ihr ein charakteristisches und leicht erkennbares Aussehen verleiht.
Der Kopf der Tannenmeise zeichnet sich durch eine glänzende schwarze Kappe aus, die sich deutlich vom weißen Wangenbereich abhebt. Die Oberseite ist überwiegend schwarz mit weißen Flecken auf den Flügeln, während die Unterseite grau bis weißlich mit einem sichtbaren schwarzen Streifen entlang der Mitte ist. Der kurze, kräftige Schnabel ist ideal zum Knacken von Samen und zum Aufspießen von Insekten, was die Hauptnahrung der Tannenmeise darstellt.
Die Tannenmeise ist in ganz Europa und Teilen Asiens verbreitet und bevorzugt vorwiegend Nadelwälder, findet sich aber auch in Mischwäldern, Parks und Gärten. Sie ist eine standorttreue Art, die auch in kälteren Monaten in ihrem Brutgebiet bleibt, sofern ausreichend Nahrung vorhanden ist.
In Bezug auf das Sozialverhalten zeigt sich die Tannenmeise sehr gesellig, besonders außerhalb der Brutzeit. Sie schließt sich häufig gemischten Schwärmen mit anderen Meisenarten an, um gemeinsam nach Nahrung zu suchen. Während der Brutzeit, die von April bis Juli reicht, wird das soziale Verhalten jedoch territorialer. Das Nest wird in Baumhöhlen, Mauerspalten oder speziell angebrachten Nistkästen angelegt. Das Weibchen legt zwischen 5 und 12 Eier, die es alleine bebrütet, während das Männchen während dieser Zeit für Futter sorgt.
Die Tannenmeise spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Insektenpopulationen reguliert und zur Verbreitung von Samen beiträgt. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und der weiten Verbreitung gilt die Tannenmeise als nicht gefährdet. Dennoch kann sie, wie viele andere Vogelarten auch, durch Lebensraumverlust und den Einsatz von Pestiziden beeinträchtigt werden.
Zusammenfassend ist die Tannenmeise ein faszinierender, kleiner Vogel, der nicht nur durch sein attraktives Erscheinungsbild, sondern auch durch sein interessantes Verhalten und seine Bedeutung für das Ökosystem besticht. Ihre Anwesenheit bereichert die Biodiversität unserer Wälder, Parks und Gärten.
Verbreitungskarte