Foto: Tagpfauenauge
Gewichte und Maße
Flügelspannweite von 60 bis 64 mm
Beschreibung des Tieres
Das Tagpfauenauge, wissenschaftlich als Inachis io bekannt, ist ein auffälliger und weit verbreiteter Schmetterling, der zur Familie der Edelfalter gehört. Dieses Insekt ist in Europa und Asien beheimatet und bevorzugt eine Vielzahl von Habitaten, von Gärten und Parks bis hin zu Wäldern und Wiesen. Sein Name rührt von den auffälligen, augenähnlichen Mustern auf seinen Flügeln her, die an das prachtvolle Gefieder eines Pfaus erinnern.
Die Flügelspannweite des Tagpfauenauges kann zwischen 50 und 55 Millimetern variieren. Die Oberseite seiner Flügel ist vorwiegend dunkelbraun bis schwarz gefärbt und wird von leuchtend blauen, gelben und rosa Farben umrandet. Das markanteste Merkmal dieses Schmetterlings sind jedoch die großen, augenähnlichen Flecken auf jeder Flügeloberseite. Diese "Augen" sind von einem leuchtend blauen Kreis umgeben und dienen dazu, Fressfeinde abzuschrecken. Wenn sich der Schmetterling bedroht fühlt, spreizt er seine Flügel, um die Augenflecken zur Schau zu stellen, was Vögel und andere potenzielle Angreifer abschrecken kann.
Die Unterseite der Flügel des Tagpfauenauges ist im Gegensatz zur auffälligen Oberseite unauffällig dunkelbraun oder schwarz gefärbt, was dem Schmetterling ermöglicht, sich bei Gefahr durch Zusammenklappen der Flügel gut zu tarnen.
Die Raupen des Tagpfauenauges sind schwarz und mit weißen Punkten sowie mit Dornen versehen, was sie für viele Fressfeinde unattraktiv macht. Sie ernähren sich hauptsächlich von Brennnesseln, was die Anwesenheit dieser Pflanzen zu einem wichtigen Faktor für das Überleben der Art macht.
Im Laufe seines Lebens durchläuft das Tagpfauenauge mehrere Entwicklungsstadien, beginnend mit dem Ei, über die Raupe und die Puppe (oder Chrysalis), bis hin zum ausgewachsenen Schmetterling. Diese Metamorphose ist ein faszinierender Prozess, der einige Wochen in Anspruch nimmt. Die erwachsenen Schmetterlinge ernähren sich von Nektar, den sie mit ihrem langen Rüssel aus Blüten saugen.
Das Tagpfauenauge überwintert in geschützten Orten wie Scheunen oder hohlen Bäumen. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, erwachen die Schmetterlinge aus ihrer Winterstarre und beginnen, nach Nahrung und Paarungspartnern zu suchen. Die Weibchen legen ihre Eier in Gruppen an der Unterseite von Brennnesselblättern ab, und der Zyklus beginnt von neuem.
Neben seiner Schönheit spielt das Tagpfauenauge eine wichtige Rolle im Ökosystem als Bestäuber von Pflanzen. Trotz seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit kann die Art durch den Verlust ihres Lebensraums und den Rückgang der Brennnesselpopulationen bedroht werden. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung natürlicher Lebensräume sind daher entscheidend für das Überleben dieser und vieler anderer Schmetterlingsarten.
Neue Tierfotos