Gewichte und Maße
Länge |
von 42 bis 49 cm |
Gewicht |
von 550 bis 1300 g |
Flügelspannweite |
von 67 bis 75 cm |
Biologische Daten
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Tafelente, wissenschaftlich als Aythya ferina bezeichnet, ist eine mittelgroße Tauchente, die vor allem in Eurasien vorkommt. Sie gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae) und ist besonders bekannt für ihre saisonalen Wanderungen und ihr charakteristisches Erscheinungsbild.
Ein ausgewachsener Erpel, das männliche Exemplar der Tafelente, zeichnet sich durch ein markantes rostbraunes Kopfgefieder und einen schwarzen Brustbereich aus. Der Rücken ist grau gefärbt, und der Schwanz neigt zu einem dunkleren Grau oder Schwarz. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der helle, fast weiße Bauch. Die Augen der Erpel haben eine auffällige rote Färbung, die in starkem Kontrast zu ihrem sonstigen Erscheinungsbild steht. Die Weibchen hingegen zeigen ein eher unauffälliges, braunes Gefieder, was sie in ihrer natürlichen Umgebung gut tarnt. Beide Geschlechter besitzen jedoch charakteristische blaue Schnäbel mit einem schwarzen Spitzenbereich, was bei der Identifikation hilfreich sein kann.
Tafelenten sind hervorragende Taucher und verbringen viel Zeit damit, unter Wasser nach Nahrung zu suchen. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Wasserpflanzen, kleinen Fischen, Insekten und anderen kleinen Wasserorganismen. Ihre Fähigkeit, bis zu einer Minute unter Wasser zu bleiben und dabei geschickt zu tauchen, macht sie zu effizienten Jägern in ihrem natürlichen Lebensraum.
Während der Brutzeit, die in der Regel im späten Frühjahr beginnt, bevorzugen Tafelenten flache, ruhige Gewässer mit reichlich Vegetation, die sowohl Nahrung als auch Schutz vor Raubtieren bietet. Das Nest wird in der Regel in der Nähe des Wassers in dichter Vegetation angelegt. Das Weibchen legt zwischen 6 und 10 Eier, die es allein ausbrütet, während der Erpel in der Nähe bleibt, um das Nest zu verteidigen.
Die Tafelente ist eine Zugvogelart, die im Winter südlichere Gefilde aufsucht. Ihre Wanderung führt sie von den Brutgebieten in Nord- und Osteuropa bis in die wärmeren Regionen Südeuropas, Nordafrikas und Südasiens. Diese jährlichen Wanderungen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel und unterstreichen die Anpassungsfähigkeit und Ausdauer der Tafelente.
In den letzten Jahren ist die Population der Tafelente leider zurückgegangen, was hauptsächlich auf Lebensraumverlust, Wasserverschmutzung und andere menschliche Einflüsse zurückzuführen ist. Die Art wird derzeit als gefährdet eingestuft, was Schutzmaßnahmen und Bemühungen um den Erhalt ihres natürlichen Lebensraums notwendig macht.
Zusammenfassend ist die Tafelente eine faszinierende Vogelart mit einem charakteristischen Erscheinungsbild und beeindruckenden Verhaltensweisen. Ihre Fähigkeit zu langen Wanderungen und die Anpassung an verschiedene Lebensräume machen sie zu einem bemerkenswerten Beispiel für die Vielfalt und Komplexität der Vogelwelt.