Gewichte und Maße
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Sumpfrohrsänger, wissenschaftlich als Acrocephalus palustris bezeichnet, ist ein kleiner, aber bemerkenswerter Vogel, der zur Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae) gehört. Er ist besonders bekannt für seinen melodischen und vielfältigen Gesang, der ihn zu einem geschätzten Bewohner feuchter Lebensräume macht.
Äußere Merkmale:
Der Sumpfrohrsänger ist ein eher unauffälliger Vogel mit einer Körperlänge von etwa 12 bis 15 cm und einem Gewicht von rund 11 bis 20 Gramm. Sein Gefieder weist überwiegend erdige Töne auf, die eine perfekte Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bieten. Die Oberseite ist typischerweise braungrau gefärbt, während die Unterseite heller, oft weißlich bis hellgrau mit einer leichten Gelbfärbung an der Brust und den Flanken ist. Die Flügel sind relativ kurz und abgerundet, der Schnabel ist dünn und leicht gebogen, was typisch für Insektenfresser ist.
Lebensraum:
Der Sumpfrohrsänger bewohnt bevorzugt feuchte Gebiete wie Sumpflandschaften, feuchte Wälder, Flussauen und Riedlandschaften in weiten Teilen Europas und Asiens. Seine Präsenz ist oft ein Indikator für gesunde, unberührte Feuchtgebiete. Während der Brutzeit bevorzugt er dichtes Unterholz und hohe Grasvegetation, die ihm Schutz und Nahrung bietet.
Ernährung:
Als überwiegend insektivorer Vogel ernährt sich der Sumpfrohrsänger hauptsächlich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Sein Speiseplan umfasst unter anderem Fliegen, Mücken, Spinnen und Raupen. Während der Brutzeit ist er besonders aktiv in der Jagd, um seine Jungen zu ernähren.
Fortpflanzung:
Die Brutzeit des Sumpfrohrsängers beginnt im späten Frühling und kann bis in den Frühsommer hineinreichen. Das Nest wird geschickt im dichten Unterholz oder zwischen hohen Gräsern versteckt und besteht aus Pflanzenmaterialien, die zu einer kugelförmigen Struktur mit seitlichem Eingang gewoben werden. Ein Weibchen legt in der Regel 4 bis 6 Eier, die es dann über einen Zeitraum von etwa 12 bis 14 Tagen ausbrütet. Die Jungen sind Nestflüchter und werden von beiden Elternteilen gefüttert, bis sie nach etwa zwei Wochen flügge werden.
Wanderungsverhalten:
Der Sumpfrohrsänger ist ein Zugvogel, der die kalten Wintermonate in Afrika südlich der Sahara verbringt. Im Frühjahr kehrt er in seine Brutgebiete in Europa und Asien zurück. Diese jährlichen Wanderungen sind entscheidend für sein Überleben, da sie ihm ermöglichen, Gebiete mit reichhaltigem Nahrungsangebot zu nutzen.
Schutzstatus:
Obwohl der Sumpfrohrsänger in einigen Gebieten durch Lebensraumverlust und Verschmutzung bedroht ist, wird er von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) derzeit als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft. Dennoch unterstreicht die Abhängigkeit von intakten Feuchtgebieten die Notwendigkeit, diese sensiblen Lebensräume zu schützen und zu erhalten.
Zusammenfassend ist der Sumpfrohrsänger ein faszinierender und wichtiger Bewohner europäischer und asiatischer Feuchtgebiete. Sein charakteristischer Gesang und seine Lebensweise machen ihn zu einem besonderen Vertreter der avifaunistischen Vielfalt und unterstreichen die Bedeutung des Schutzes seiner natürlichen Lebensräume.