Gewichte und Maße
Länge |
von 90 bis 105 cm |
Gewicht |
von 2,4 bis 3,2 kg |
Flügelspannweite |
von 173 bis 205 cm |
Biologische Daten
Beschreibung des Tieres
Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist ein faszinierender und eher scheuer Vogel, der zur Familie der Störche (Ciconiidae) gehört. Im Gegensatz zu seinem Verwandten, dem bekannteren Weißstorch, meidet der Schwarzstorch weitgehend menschliche Siedlungen und bevorzugt stattdessen die Abgeschiedenheit dichter Wälder und unzugänglicher Feuchtgebiete. Diese Vorliebe für abgelegene Lebensräume macht Begegnungen mit dem Schwarzstorch zu einem seltenen und besonderen Erlebnis.
Mit einer Körpergröße von etwa 95 bis 100 cm und einer Flügelspannweite von 145 bis 155 cm ist der Schwarzstorch ein beeindruckender Anblick. Sein Gefieder ist, wie der Name schon sagt, überwiegend schwarz, wobei es im Sonnenlicht in wunderschönen Grüntönen schillert. Die Unterseite der Flügel, der Bauch und der untere Teil des Rückens sind hingegen weiß gefärbt. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der lange, gerade und spitze rote Schnabel, der im Kontrast zu den rot umrandeten Augen und den langen, roten Beinen steht.
Der Lebenszyklus des Schwarzstorchs beginnt mit der Ankunft aus den Winterquartieren in Afrika im späten März oder frühen April. Die Vögel sind monogam und bauen gemeinsam an ihrem hohen Baumnest, das oft in den ältesten und unzugänglichsten Bäumen des Waldes gelegen ist. Ein typisches Gelege besteht aus drei bis fünf Eiern, die von beiden Elternteilen über einen Zeitraum von etwa 38 Tagen bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen verbringen die Jungvögel etwa zwei Monate im Nest, während sie von ihren Eltern mit Nahrung versorgt werden, bis sie schließlich flügge werden.
Die Ernährung des Schwarzstorchs ist vielfältig und passt sich dem jeweiligen Lebensraum an. Sie besteht hauptsächlich aus Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren, Insekten und gelegentlich auch aus Reptilien. Die Jagd erfolgt meist in flachen Gewässern, wo der Storch mit Geduld und Präzision seine Beute erbeutet.
Trotz seiner Scheu vor dem Menschen ist der Schwarzstorch nicht vor den Auswirkungen menschlicher Aktivitäten geschützt. Lebensraumverlust durch Abholzung, Entwässerung von Feuchtgebieten und zunehmende Störungen in seinen Brutgebieten stellen ernsthafte Bedrohungen für die Art dar. In einigen Regionen Europas und Asiens, wo der Schwarzstorch brütet, wurden Schutzmaßnahmen ergriffen, um seinen Lebensraum zu erhalten und seine Population zu stabilisieren.
Insgesamt ist der Schwarzstorch ein beeindruckender und geheimnisvoller Vogel, dessen Anblick in der freien Natur für viele Naturliebhaber ein unvergessliches Erlebnis darstellt. Seine Vorliebe für abgelegene und unberührte Lebensräume erinnert uns daran, wie wichtig der Schutz unserer natürlichen Umwelt ist, nicht nur für den Schwarzstorch, sondern für die gesamte Biodiversität unseres Planeten.