Zurück zur Liste

Saruskranich

Antigone antigone

Foto: Saruskranich
Gewichte und Maße
Länge 200 cm
Flügelspannweite 250 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Saruskranich (Antigone antigone), früher auch als Grus antigone bekannt, ist eine beeindruckende Vogelart aus der Familie der Kraniche (Gruidae). Mit einer Höhe von bis zu 1,8 Metern ist er einer der größten flugfähigen Vögel der Welt und zeichnet sich durch sein auffälliges Erscheinungsbild und seine majestätischen Bewegungen aus. Dieser Kranich ist in Süd- und Südostasien beheimatet, wo er offene Feuchtgebiete, Graslandschaften und landwirtschaftliche Flächen bewohnt.

Das Federkleid des Saruskranichs ist überwiegend grau, wobei der Kopf und der obere Hals ein leuchtendes Rot aufweisen, was durch die nackte, rote Haut bedingt ist. Ein markantes Merkmal ist der lange, dünne Schnabel, der ideal zum Durchstöbern des Bodens nach Nahrung wie Insekten, Amphibien und Pflanzenmaterial ist. Auffallend sind auch die langen, schlanken Beine, die nicht nur bei der Nahrungssuche in flachen Gewässern, sondern auch bei den beeindruckenden Balztänzen, die diese Vögel aufführen, eine wichtige Rolle spielen.

Saruskraniche leben in Paaren oder Familienverbänden und zeigen eine bemerkenswerte Treue zueinander. Sie sind monogam und bilden lebenslange Bindungen. Ihre Balzrituale sind besonders eindrucksvoll und umfassen eine Reihe von Verhaltensweisen wie gegenseitiges Füttern, synchrone Bewegungen und melodische Duette, die die Bindung zwischen den Partnern stärken.

In Bezug auf die Fortpflanzung bevorzugen Saruskraniche die Regenzeit, um ihre Nester in flachen Gewässern zu bauen, wo sie in der Regel zwei Eier legen. Beide Elternteile beteiligen sich aktiv an der Brutpflege und dem Schutz der Nestlinge vor Raubtieren. Die Jungvögel sind flügge, bleiben aber für eine gewisse Zeit bei ihren Eltern, bis sie selbstständig werden.

Obwohl der Saruskranich in einigen Gebieten seines Verbreitungsgebietes noch relativ häufig vorkommt, ist er in anderen Regionen durch Habitatverlust, Umweltverschmutzung und Störungen durch den Menschen bedroht. Landwirtschaftliche Expansion, Entwässerung von Feuchtgebieten und der Einsatz von Pestiziden haben zu einem Rückgang der für diese Art geeigneten Lebensräume geführt. Der Saruskranich ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit der Feuchtgebiete, die er bewohnt, und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem durch die Kontrolle von Schädlingen und die Verbreitung von Pflanzensamen.

Schutzmaßnahmen für den Saruskranich umfassen die Erhaltung und Wiederherstellung seiner natürlichen Lebensräume, die Regulierung der Nutzung von Pestiziden und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung dieser majestätischen Vögel. Durch internationale Kooperationen und Schutzprogramme wird versucht, den Bestand des Saruskranichs zu sichern und für zukünftige Generationen zu bewahren.
Neue Tierfotos