Gewichte und Maße
Länge |
von 12 bis 14 cm |
Gewicht |
von 16 bis 18 g |
Flügelspannweite |
22 cm |
Biologische Daten
Lebensdauer |
von 1 bis 12 Jahre |
Beschreibung des Tieres
Das Rotkehlchen, wissenschaftlich als Erithacus rubecula bekannt, ist ein kleiner, charmanter Vogel, der in vielen Gärten und Wäldern Europas, Teilen Westasiens und Nordafrikas heimisch ist. Mit seiner markanten orangeroten Brust und Kehle, die sich deutlich von seinem olivbraunen bis grauen Gefieder abhebt, ist das Rotkehlchen ein leicht zu erkennendes und beliebtes Tier. Es ist etwa 12,5 bis 14 cm lang und wiegt zwischen 16 und 22 Gramm, wobei es eine Flügelspannweite von 20 bis 22 cm erreicht.
Das Rotkehlchen ist bekannt für seinen melodischen Gesang, der oft früh am Morgen und spät am Abend zu hören ist. Männchen und Weibchen können singen, wobei sie ihr Territorium markieren und potenzielle Partner anlocken. Ihr Gesang ist flüssig, klar und reich an Variationen, was dem Zuhörer ein angenehmes musikalisches Erlebnis bietet.
Die Ernährung des Rotkehlchens besteht hauptsächlich aus Insekten, Spinnen, Würmern und Beeren. Seine Nahrung sucht es geschickt am Boden, wobei es seine Beute mit schnellen Bewegungen aufspürt und einfängt. In Gärten nähern sich Rotkehlchen oft Menschen, besonders wenn der Boden umgegraben wird, um leichter an Insekten und Würmer zu gelangen.
Rotkehlchen sind teilweise Zugvögel; während einige Populationen in ihrem Brutgebiet überwintern, ziehen andere in wärmere Regionen. Ihre Fortpflanzungszeit beginnt im Frühjahr, wenn das Männchen ein Territorium etabliert und versucht, ein Weibchen mit seinem Gesang zu beeindrucken. Das Weibchen baut dann ein gut verstecktes Nest auf dem Boden oder in einer Nische, in dem es 5 bis 6 Eier legt. Diese Eier werden etwa zwei Wochen lang bebrütet, bevor die Küken schlüpfen, die nach weiteren zwei Wochen flügge werden.
Interessanterweise hat das Rotkehlchen eine besondere kulturelle Bedeutung in vielen europäischen Kulturen und gilt oft als Symbol des Frühlings und der Erneuerung. In Großbritannien ist es besonders beliebt und wurde sogar zum Nationalvogel erklärt.
Trotz seiner Beliebtheit und relativen Häufigkeit steht das Rotkehlchen vor Herausforderungen wie Lebensraumverlust, Klimawandel und der Bedrohung durch Hauskatzen. Um diese charismatische Art zu schützen, sind Bemühungen zum Erhalt ihres Lebensraums und Bewusstseinsbildung über die Bedeutung von Gartenvögeln für das Ökosystem wichtig.