Gewichte und Maße
Biologische Daten
Beschreibung des Tieres
Die Ringelnatter (Natrix natrix) gehört zur Familie der Nattern und ist eine der bekanntesten und weitverbreitetsten Schlangenarten in Europa. Dieses faszinierende Reptil zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit und sein friedliches Wesen aus, was es zu einem interessanten Beobachtungsobjekt in der Natur macht.
Äußerlich ist die Ringelnatter an ihrem schlanken Körper, der eine Länge von bis zu 150 cm erreichen kann, und ihrer olivgrünen bis grauen Grundfärbung zu erkennen. Ein charakteristisches Merkmal sind die beiden auffälligen, gelblich weißen Flecken oder Halbmonde am Hinterkopf, die der Schlange auch ihren Namen geben. Der Bauch ist oft heller und kann weißlich, gelblich oder auch rötlich gefärbt sein, mit dunklen Flecken oder Querstreifen.
Ringelnattern sind in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen, vorzugsweise jedoch in der Nähe von Gewässern wie Teichen, Flüssen, Seen und Feuchtgebieten, da sie ausgezeichnete Schwimmer sind. Ihre Anwesenheit in einem Gebiet ist oft ein Indikator für eine intakte, saubere Umwelt, da sie empfindlich auf Verschmutzung und Lebensraumzerstörung reagieren.
In ihrer Ernährung sind Ringelnattern nicht besonders wählerisch, sie bevorzugen jedoch amphibische Beute wie Frösche und Molche, ergänzt durch Fische, kleine Säugetiere und gelegentlich auch junge Vögel. Die Jagd erfolgt vorwiegend im Wasser, wobei die Schlange ihre Beute mit ihrem scharfen Geruchssinn aufspürt, blitzschnell ergreift und anschließend im Ganzen verschlingt.
Die Fortpflanzung der Ringelnatter findet meist im Frühjahr statt, nachdem die Tiere aus dem Winterschlaf erwacht sind. Die Weibchen legen nach der Paarung zwischen Juni und Juli ihre Eier, die sie in feuchten, warmen Orten wie Komposthaufen oder verrottendem Pflanzenmaterial ablegen, wo die notwendige Wärme für die Entwicklung der Embryonen vorhanden ist. Nach etwa zwei Monaten schlüpfen die jungen Ringelnattern, die bei der Geburt bereits vollkommen selbstständig sind.
Obwohl die Ringelnatter ungiftig und für den Menschen völlig harmlos ist, kann sie sich verteidigen, indem sie bei Bedrohung einen übelriechenden Sekret aus ihren Analdrüsen absondert oder sich tot stellt. Dennoch ist sie bei direkter Konfrontation eher dazu geneigt, zu fliehen.
In vielen Kulturen wird die Ringelnatter aufgrund ihrer friedlichen Natur und ihrer Rolle im Ökosystem geschätzt und steht in einigen Ländern unter Schutz. Die Bewahrung ihrer Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art, die ein wichtiger Indikator für die Gesundheit unserer natürlichen Umwelt ist.