Zurück zur Liste

Ohrenlerche

Eremophila alpestris

Foto: Ohrenlerche
Beschreibung des Tieres
Die Ohrenlerche, wissenschaftlich als Eremophila alpestris bekannt, ist ein faszinierender Vogel aus der Familie der Lerchen (Alaudidae), der in verschiedenen Teilen der Welt beheimatet ist. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Nordamerika, Europa und Asien, und sie ist für ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume bekannt. Die Ohrenlerche ist ein kleiner bis mittelgroßer Vogel, der eine Körperlänge von etwa 15 bis 19 cm erreichen kann und ein Gewicht von etwa 30 bis 40 g hat. Ihr Federkleid variiert je nach Unterart und Lebensraum, wobei die Farben von grau, braun bis hin zu sandfarben reichen, was ihr eine ausgezeichnete Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet.

Eines der charakteristischsten Merkmale der Ohrenlerche ist der schwarze Fleck, der sich an beiden Seiten des Kopfes befindet, was ihr den Namen verleiht. Diese "Ohren", die eigentlich nur Federbüschel sind, können in Erregungszuständen aufgestellt werden. Der Schnabel der Ohrenlerche ist relativ kurz und kräftig, was für die Nahrungsaufnahme, die hauptsächlich aus Samen und Insekten besteht, ideal ist.

Die Ohrenlerche bevorzugt offene Landschaften wie Steppen, Wüsten und landwirtschaftliche Flächen, wo sie am Boden nistet. Ihr Nest ist eine einfache Mulde am Boden, die mit Gras und anderen Pflanzenmaterialien ausgelegt wird. Die Weibchen legen in der Regel 2 bis 5 Eier, die sie über einen Zeitraum von etwa 11 bis 12 Tagen ausbrüten. Die Jungvögel sind Nestflüchter und entwickeln sich schnell, um den Gefahren ihres Lebensraums zu trotzen.

Ein bemerkenswertes Verhalten der Ohrenlerche ist ihr Gesang, der häufig im Flug vorgetragen wird. Männliche Ohrenlerchen steigen während der Brutzeit in die Luft und tragen ihre melodischen und komplexen Gesänge vor, um Weibchen anzulocken und ihr Territorium zu markieren. Diese akustischen Darbietungen sind ein Schlüsselaspekt ihres Sozialverhaltens und können in der Dämmerung oder am frühen Morgen beobachtet werden.

Trotz ihrer weiten Verbreitung und Anpassungsfähigkeit ist die Ohrenlerche in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebietes aufgrund von Lebensraumverlust und anderen anthropogenen Faktoren bedroht. Schutzmaßnahmen und ein besseres Verständnis ihrer ökologischen Rolle sind entscheidend für die Erhaltung dieser einzigartigen Vogelart und der Biodiversität ihrer Lebensräume.

Insgesamt ist die Ohrenlerche ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vogelwelt. Ihre Präsenz in verschiedenen Landschaften, ihr charakteristischer Gesang und ihre Fähigkeit, in herausfordernden Umgebungen zu überleben, machen sie zu einem bemerkenswerten Mitglied der globalen Biodiversität.
Neue Tierfotos