Gewichte und Maße
Länge |
von 39 bis 43 cm |
Gewicht |
von 410 bis 650 g |
Flügelspannweite |
von 60 bis 67 cm |
Beschreibung des Tieres
Die Moorente, wissenschaftlich als Aythya nyroca bekannt, ist eine mittelgroße Tauchente, die zu den Entenvögeln gehört. Sie ist besonders bekannt für ihr auffälliges Federkleid und ihre Fähigkeit, unter Wasser nach Nahrung zu suchen. Dieser Vogel bewohnt vorwiegend Süßwasserlebensräume wie Seen, Teiche und langsam fließende Flüsse in Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas. Die Moorente ist ein Zugvogel, der im Winter in wärmere Regionen abwandert, um dort zu überwintern.
Das Erscheinungsbild der Moorente ist charakteristisch und relativ leicht zu erkennen. Männliche Moorenten im Prachtkleid weisen eine reiche, kastanienbraune Färbung am Körper auf, während Kopf und Hals einen leicht schimmernden, dunkleren Ton zeigen. Ein markantes Merkmal ist der gelbe bis orangefarbene Augenring, der einen starken Kontrast zum dunklen Gefieder bildet. Die Weibchen und Männchen außerhalb der Brutzeit sind generell unauffälliger gefärbt, tendieren zu einem eher grau-braunen Farbton, behalten jedoch den charakteristischen Augenring bei. Beide Geschlechter haben relativ kurze, dunkle Schnäbel und Füße.
Die Lebensweise der Moorente ist eng mit Wasser verbunden. Sie ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Insekten, kleinen Fischen und anderen wasserbewohnenden Wirbellosen. Ihre Fähigkeit, zu tauchen und unter Wasser nach Nahrung zu suchen, ist bemerkenswert. Moorenten können für längere Zeit untergetaucht bleiben und dabei weite Strecken zurücklegen.
In Bezug auf die Fortpflanzung bevorzugen Moorenten dicht bewachsene Uferbereiche für den Nestbau. Das Weibchen legt in der Regel zwischen 6 und 10 Eier, die es alleine bebrütet, während das Männchen das Gebiet bewacht. Nach dem Schlüpfen sind die Küken relativ schnell in der Lage, dem Muttertier ins Wasser zu folgen und zu schwimmen.
Obwohl die Moorente in einigen Regionen ihres Verbreitungsgebiets noch relativ häufig vorkommt, wird sie aufgrund von Lebensraumverlust und anderen anthropogenen Einflüssen in Teilen ihres Verbreitungsgebiets als gefährdet eingestuft. Feuchtgebietstrockenlegungen, Wasserqualitätsverschlechterung und Störungen durch menschliche Aktivitäten sind einige der Hauptbedrohungen für diese Art. Schutzmaßnahmen, einschließlich der Erhaltung und Wiederherstellung geeigneter Lebensräume sowie gesetzlicher Schutzmaßnahmen, sind entscheidend, um die Populationen der Moorente zu erhalten und zu fördern.