Zurück zur Liste

Meisenhäher

Perisoreus canadensis

Foto: Meisenhäher
Gewichte und Maße
Länge 29 cm
Beschreibung des Tieres
Der Meisenhäher (Perisoreus canadensis), auch als Kanadajay oder Graujay bekannt, ist ein mittelgroßer Singvogel aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Er ist besonders für sein weiches, flauschiges Gefieder und sein intelligentes Verhalten bekannt. Dieser Vogel ist in den borealen Wäldern Nordamerikas beheimatet, wo er eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an die kalten Bedingungen zeigt.
Erscheinungsbild: Der Meisenhäher erreicht eine Körperlänge von etwa 25 bis 33 Zentimetern und wiegt zwischen 65 und 70 Gramm. Sein Gefieder ist hauptsächlich grau, mit weißer Unterseite und Gesichtspartie sowie schwarzen und blauen Akzenten an Flügeln und Schwanz. Die Augen sind hell und lebhaft, und der Schnabel ist kräftig und schwarz, typisch für die Nahrungssuche in einem harten, gefrorenen Lebensraum. Seine flauschige Erscheinung bietet ihm eine ausgezeichnete Isolation gegen die kalten Winter.
Verhalten und Lebensweise: Meisenhäher sind bekannt für ihre Intelligenz und ihr erstaunliches Gedächtnis. Sie sammeln und verstecken Nahrung als Vorrat für den Winter, eine Verhaltensweise, die als "Hamstern" bekannt ist. Sie nutzen dabei ihre Fähigkeit, sich an die Verstecke zu erinnern, um auch Monate später ihre Nahrung wiederzufinden. Ihre Ernährung ist omnivor und umfasst Samen, Nüsse, Beeren, kleine Insekten und gelegentlich auch Aas.
Diese Vögel sind gesellig und bilden oft kleine Gruppen, vor allem außerhalb der Brutzeit. Während der Brutzeit, die im späten Winter bis ins Frühjahr hinein stattfindet, bauen Meisenhäher ihre Nester in Bäumen, wobei beide Elternteile am Bau beteiligt sind und sich um die Aufzucht der Jungen kümmern. Die Nester sind meist plattformartig und werden mit Zweigen, Rinde und weichen Materialien ausgekleidet.
Verbreitung und Lebensraum: Der Meisenhäher ist in den Nadelwäldern des nördlichen Nordamerikas verbreitet, von Alaska und Kanada bis in die nördlichen Vereinigten Staaten. Er bevorzugt dichte, alte Wälder, besonders solche mit reichem Unterholz und ausreichenden Nahrungsquellen. Trotz der zunehmenden Bedrohung durch Lebensraumverlust und Klimawandel bleibt die Population des Meisenhähers in vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets stabil.
Schutzstatus: Derzeit gilt der Meisenhäher nicht als bedroht, und es werden verschiedene Anstrengungen unternommen, um seinen Lebensraum zu erhalten und zu schützen. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und seines breiten Verbreitungsgebiets ist der Meisenhäher ein faszinierendes Beispiel für die Resilienz der Tierwelt in den borealen Wäldern Nordamerikas.
Verbreitungskarte
Foto: Meisenhäher - Vorkommen
Neue Tierfotos