Gewichte und Maße
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Kornweihe (Circus cyaneus), auch als Blauweihe bekannt, ist ein faszinierender Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Dieser mittelgroße Räuber zeichnet sich durch seine beeindruckende Erscheinung und sein bemerkenswertes Jagdverhalten aus. Die Kornweihe ist in vielen Teilen der Welt verbreitet, insbesondere in gemäßigten und subarktischen Regionen Eurasiens und Nordamerikas. Während der Brutzeit bevorzugt sie offene Landschaften wie Feuchtgebiete, Moore und Weiden, während sie im Winter oft in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, einschließlich Getreidefeldern und Brachland, zu finden ist.
Das Erscheinungsbild der Kornweihe variiert signifikant zwischen Männchen und Weibchen, ein Phänomen, das als Geschlechtsdimorphismus bekannt ist. Männliche Kornweihen besitzen eine überwiegend graue Färbung mit schwarzen Flügelspitzen und einer weißen Unterseite, was ihnen ein besonders elegantes Aussehen verleiht. Weibchen und Jungvögel hingegen zeigen eine überwiegend braune Färbung mit einer gestreiften Unterseite, die ihnen eine ausgezeichnete Tarnung in ihrem Lebensraum bietet. Beide Geschlechter haben jedoch lange, schlanke Flügel und einen langen Schwanz, die für ihre beeindruckende Manövrierfähigkeit beim Fliegen entscheidend sind.
Ein herausragendes Merkmal der Kornweihe ist ihre Jagdstrategie. Sie jagt bevorzugt im niedrigen Flug, wobei sie ihre scharfen Augen nutzt, um Beute wie Kleinsäuger, Vögel und Insekten in der Vegetation zu entdecken. Ihre Fähigkeit, nahezu lautlos zu fliegen, kombiniert mit plötzlichen, geschickten Manövern, macht sie zu einem tödlichen Räuber in ihrem Lebensraum.
Die Fortpflanzung der Kornweihe ist eng mit der Verfügbarkeit von geeigneten Brutplätzen und ausreichender Beute verbunden. Sie bauen ihre Nester vorzugsweise am Boden in dichter Vegetation, um Schutz vor Raubtieren zu gewährleisten. Das Weibchen legt in der Regel 4 bis 6 Eier, die es alleine ausbrütet, während das Männchen für die Versorgung mit Nahrung zuständig ist.
Die Kornweihe ist in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets ein Zugvogel, der weite Strecken zwischen den Brut- und Überwinterungsgebieten zurücklegt. Dieses bemerkenswerte Wanderungsverhalten ermöglicht es der Art, extreme klimatische Bedingungen zu meiden und Gebiete mit reichhaltigen Nahrungsressourcen zu nutzen.
Obwohl die Kornweihe in vielen Regionen noch relativ häufig vorkommt, stellt der Verlust von Lebensräumen durch die Umwandlung in landwirtschaftlich genutzte Flächen und die Intensivierung der Landwirtschaft eine zunehmende Bedrohung für die Art dar. Schutzmaßnahmen, einschließlich der Erhaltung und Wiederherstellung geeigneter Lebensräume sowie der Überwachung der Populationen, sind entscheidend, um den Fortbestand dieser bemerkenswerten Greifvogelart zu sichern.
Verbreitungskarte