Zurück zur Liste

Knoblauchkröte

Pelobates fuscus

Foto: Knoblauchkröte
Gewichte und Maße
Länge von 4,2 bis 7,2 cm
Beschreibung des Tieres
Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) ist ein faszinierendes Amphibium, das durch sein einzigartiges Erscheinungsbild und Verhalten die Aufmerksamkeit von Naturbeobachtern auf sich zieht. Dieses Tier gehört zur Familie der Pelobatidae und ist in weiten Teilen Europas verbreitet, von Frankreich über Mittel- und Osteuropa bis hin zu Teilen Westasiens. Die Knoblauchkröte bevorzugt Lebensräume mit lockerem, sandigem Boden in der Nähe von Gewässern, da diese Bedingungen ideal für ihre Fortpflanzung und die Entwicklung ihrer Larven sind.

Eines der charakteristischsten Merkmale der Knoblauchkröte ist ihre Fähigkeit, bei Gefahr ein Sekret abzusondern, das stark nach Knoblauch riecht. Dieser ungewöhnliche Verteidigungsmechanismus dient dazu, Fressfeinde abzuschrecken und gibt der Art ihren Namen. Die Knoblauchkröte hat eine robuste Gestalt mit einer relativ breiten, gedrungenen Form und kurzen Gliedmaßen. Ihre Hautfarbe variiert typischerweise zwischen verschiedenen Braun- und Grautönen, oft mit dunkleren Flecken oder Mustern, die als Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum dienen.

Ein weiteres interessantes Merkmal dieser Art ist ihre Grabfähigkeit. Die Knoblauchkröte verbringt einen Großteil ihres Lebens unter der Erde, wo sie sich mit ihren starken Hinterbeinen und speziell angepassten Metatarsaltuberkeln – harten Verdickungen an den Hinterfüßen – Gräben und Höhlen gräbt. Dieses Verhalten bietet Schutz vor Raubtieren und extremen Wetterbedingungen.

Die Fortpflanzungszeit der Knoblauchkröte beginnt im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und die Niederschlagsmenge zunimmt. Zu diesem Zeitpunkt wandern die Tiere zu ihren Laichgewässern, die oft temporäre Pfützen oder flache Teiche sind. Das Weibchen kann bis zu mehrere tausend Eier ablegen, die in langen Schnüren im Wasser befestigt werden. Die Entwicklung der Larven ist stark von der Wassertemperatur abhängig und kann bei günstigen Bedingungen relativ schnell verlaufen.

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und weiten Verbreitung steht die Knoblauchkröte in einigen Gebieten unter Druck durch Lebensraumverlust, Verschmutzung und die Veränderung natürlicher Wasserressourcen. Diese Bedrohungen haben dazu geführt, dass die Art in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebiets als gefährdet gilt. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung geeigneter Lebensräume sind entscheidend, um die Zukunft der Knoblauchkröte zu sichern.

Insgesamt ist die Knoblauchkröte ein beeindruckendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der Amphibien. Mit ihrem einzigartigen Geruch, der Fähigkeit zu graben und dem Lebenszyklus, der eng mit dem Wasser verbunden ist, spielt sie eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem und fasziniert Menschen, die sich für die Natur und ihre Erhaltung interessieren.
Neue Tierfotos