Beschreibung des Tieres
Der Kleingefleckte Katzenhai, wissenschaftlich bekannt als Scyliorhinus canicula, ist eine Haiart, die in den Küstengewässern des nordöstlichen Atlantiks und des Mittelmeers heimisch ist. Dieser Hai zeichnet sich durch sein charakteristisches Aussehen mit einem schlanken Körper, einer abgerundeten Schnauze und einer Musterung aus kleinen, dunklen Flecken auf einem hellbraunen oder grauen Hintergrund aus. Er gehört zu den kleineren Haiarten, wobei erwachsene Exemplare eine Körperlänge von etwa 60 bis 80 Zentimetern erreichen können, in seltenen Fällen auch bis zu einem Meter.
Der Kleingefleckte Katzenhai bevorzugt sandige oder schlammige Meeresböden in Tiefen von bis zu 100 Metern, obwohl er gelegentlich auch in flacheren Gewässern oder in größeren Tiefen angetroffen werden kann. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Meeresbewohnern wie Krebstieren, Weichtieren und kleinen Fischen, die er mit seiner hervorragenden Nachtsicht und seinem gut entwickelten Geruchssinn aufspürt.
Eine interessante Besonderheit dieses Hais ist seine Fortpflanzungsweise. Der Kleingefleckte Katzenhai ist eierlegend, was bei Haien eher ungewöhnlich ist. Die Weibchen legen Eikapseln ab, die oft an Seetang oder anderen Unterwasserstrukturen befestigt werden. Diese Eikapseln, die im Volksmund als „Meermaus“ oder „Hexenei“ bezeichnet werden, enthalten jeweils ein einzelnes Hai-Embryo. Nach einer Entwicklungszeit von etwa 9 bis 11 Monaten schlüpfen die jungen Haie vollständig entwickelt aus den Kapseln.
Der Kleingefleckte Katzenhai ist aufgrund seines häufigen Vorkommens und seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene marine Umgebungen derzeit nicht als bedrohte Art eingestuft. Allerdings stellt die Fischerei, insbesondere der unbeabsichtigte Fang in Fischernetzen, eine potenzielle Bedrohung für seine Population dar. Zudem können Lebensraumverlust und Verschmutzung der Meere langfristige Auswirkungen auf diese Art haben.
In einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets wird der Kleingefleckte Katzenhai wegen seines Fleisches gefischt und vermarktet, in anderen Regionen ist er ein beliebtes Objekt für die Meeresaquaristik. Sein eher zurückgezogenes Verhalten und die Tatsache, dass er für Menschen völlig ungefährlich ist, machen ihn zu einem faszinierenden Bewohner der Meereswelt, dessen Erhaltung und Schutz wichtig für die Biodiversität der Ozeane ist.
Verbreitungskarte