Zurück zur Liste

Husarenaffe

Erythrocebus patas

Foto: Husarenaffe
Gewichte und Maße
Länge 60
Gewicht von 10 bis 13 kg
Geschwindigkeit 50 km/h
Beschreibung des Tieres
Der Husarenaffe, wissenschaftlich als Erythrocebus patas bekannt, ist eine faszinierende und einzigartige Primatenart, die in den Savannen und leichten Wäldern von West- bis Ostafrika beheimatet ist. Dieses Tier zeichnet sich durch seine leuchtend rote Fellfarbe, schnelle Bewegungen und außergewöhnlichen Anpassungsfähigkeiten an sein Lebensumfeld aus. Der Husarenaffe gehört zur Familie der Meerkatzenverwandten und ist vor allem wegen seiner Geschwindigkeit und seines auffälligen Aussehens bekannt.

Die Körpergröße der Husarenaffen kann zwischen 50 und 70 Zentimeter liegen, wobei der Schwanz oft genauso lang oder sogar länger als der Körper selbst ist. Männchen sind in der Regel größer und schwerer als Weibchen. Ein ausgewachsenes Männchen kann ein Gewicht von bis zu 13 Kilogramm erreichen, während Weibchen in der Regel bei etwa 7 Kilogramm liegen. Ihre langen Gliedmaßen und der gestreckte Körperbau ermöglichen es ihnen, sich schnell und effizient am Boden zu bewegen, was sie zu den schnellsten aller Primaten macht. Sie können Geschwindigkeiten von bis zu 55 Kilometern pro Stunde erreichen.

Das Fell des Husarenaffen ist überwiegend rotbraun gefärbt, wobei die Bauchseite etwas heller ist. Auffällig sind auch die weißen "Bärte" und "Schnurrbärte" der Tiere sowie die schwarzen Markierungen um Augen und Nase, die ihrem Gesicht einen unverwechselbaren Ausdruck verleihen. Diese Farbgebung bietet ihnen eine hervorragende Tarnung in ihrer natürlichen Umgebung.

Husarenaffen sind tagaktive Tiere, die den größten Teil ihres Tages mit der Suche nach Nahrung verbringen. Ihre Ernährung ist überwiegend herbivor und umfasst eine Vielzahl von Pflanzen, Samen, Früchten und gelegentlich auch Insekten. Sie leben in Gruppen von etwa 10 bis 40 Individuen, wobei die soziale Struktur von einem dominanten Männchen angeführt wird, das die Gruppe schützt und leitet.

Die Fortpflanzung der Husarenaffen ist saisonal, und nach einer Tragzeit von etwa 5 bis 6 Monaten bringt das Weibchen in der Regel ein einzelnes Jungtier zur Welt. Die Jungtiere werden mit einem grauen Fell geboren, das erst im Laufe der Zeit die charakteristische rote Farbe annimmt. Die Mutterpflege ist intensiv, wobei die Jungtiere nach etwa einem Jahr unabhängig werden.

Obwohl der Husarenaffe in einigen Regionen seines Verbreitungsgebiets noch häufig vorkommt, wird die Art durch Lebensraumverlust und Jagd zunehmend bedroht. Die Abholzung und Umwandlung ihres natürlichen Lebensraums in landwirtschaftliche Flächen haben ihre Populationen in vielen Gebieten Afrikas stark dezimiert. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihres Lebensraums sind entscheidend, um das Überleben dieser bemerkenswerten Primatenart zu sichern.
Neue Tierfotos