Gewichte und Maße
Beschreibung des Tieres
Die Hornisse (Vespa crabro) gehört zur Familie der Echten Wespen (Vespidae) und ist eines der größten Mitglieder dieser Familie in Europa. Mit ihrer beeindruckenden Größe, die eine Körperlänge von bis zu 3,5 cm erreichen kann, und ihrer markanten gelb-schwarzen Färbung, ist die Hornisse eine faszinierende Erscheinung in der Insektenwelt.
Der Körper der Hornisse ist in drei Hauptsegmente unterteilt: Kopf, Thorax (Brustbereich) und Abdomen (Hinterleib). Der Kopf trägt die charakteristischen großen Komplexaugen, zwei Antennen und Mundwerkzeuge, die für das Kauen ihrer Beute optimiert sind. Der Thorax ist mit drei Paar Beinen und zwei Paar Flügeln ausgestattet, die im Ruhezustand längs gefaltet über dem Abdomen liegen. Das Abdomen weist die typische gelb-schwarze Warnfärbung auf, die Raubtiere abschrecken soll.
Hornissen sind soziale Insekten, die in Staaten leben, welche jedes Jahr neu von einer Königin gegründet werden. Ein Hornissennest besteht aus mehreren hundert Individuen und wird meist in hohlen Bäumen, Dachböden oder anderen geschützten Orten errichtet. Das Nestmaterial, eine Art Papiermasse, wird von den Arbeiterinnen hergestellt, indem sie Holzfasern mit ihrem Speichel vermischen.
Die Ernährung der Hornisse ist vielseitig. Sie jagt eine Vielzahl von Insekten, einschließlich Fliegen, Raupen und Spinnen, welche sie zur Fütterung ihrer Larven verwenden. Hornissen spielen somit eine wichtige Rolle im Ökosystem als natürliche Schädlingsbekämpfer. Erwachsene Hornissen ernähren sich hauptsächlich von Nektar, Baumsäften und dem süßen Sekret ihrer eigenen Larven, was ihnen Energie für ihre Flugaktivitäten liefert.
Obwohl Hornissen aufgrund ihrer Größe und ihres Erscheinungsbildes oft gefürchtet sind, sind sie von Natur aus nicht aggressiv gegenüber Menschen. Sie greifen nur an, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihr Nest verteidigen müssen. Ihr Stich kann schmerzhaft sein, aber für Menschen ohne Allergie gegen Insektengifte in der Regel nicht gefährlich.
In der Kulturgeschichte haben Hornissen unterschiedliche symbolische Bedeutungen erhalten, von Glücksbringern bis hin zu Unglücksboten. In der modernen Zeit werden sie vor allem als wichtiger Teil der biologischen Vielfalt und als nützliche Helfer bei der Schädlingsbekämpfung geschätzt.
Trotz ihrer Nützlichkeit und ihres interessanten Verhaltens stehen Hornissen in einigen Regionen unter Druck durch Lebensraumverlust, Pestizideinsatz und negative öffentliche Wahrnehmung. Der Schutz dieser faszinierenden Insekten und die Aufklärung über ihre Lebensweise sind wichtige Schritte, um ihre Populationen zu erhalten und ihre Rolle in unseren Ökosystemen zu sichern.