Gewichte und Maße
Länge |
33 cm |
Gewicht |
300 g |
Beschreibung des Tieres
Die Hohltaube (Columba oenas) ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae) und gehört zur Gattung der eigentlichen Tauben (Columba). Sie ist in Europa, Teilen Asiens und Nordafrikas beheimatet und gilt als eine der kleineren Arten innerhalb ihrer Familie. Die Hohltaube bevorzugt offene Landschaften mit lockerem Baumbestand, Hecken und kleinen Wäldern, findet sich aber auch in Parks und Gärten in städtischen Gebieten.
Äußerlich ähnelt die Hohltaube anderen Taubenarten, weist jedoch einige charakteristische Merkmale auf, die sie unterscheidbar machen. Sie erreicht eine Körperlänge von etwa 30 bis 34 cm und wiegt zwischen 200 und 250 Gramm. Ihr Gefieder ist überwiegend grau gefärbt, mit einer leicht rosafarbenen Tönung an der Brust. Der Hals schimmert bei bestimmtem Licht grünlich bis purpurfarben, was durch die Struktur der Federpigmente bedingt ist. Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist der schwarze Fleck an den Halsseiten. Die Flügel sind relativ kurz und rund, der Schwanz ist im Vergleich zu anderen Taubenarten kurz und breit. Die Augen sind gelb umrandet, und die Beine und Füße sind rot.
Die Hohltaube ernährt sich überwiegend von pflanzlichen Materialien. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen, Beeren und kleinen Früchten, die sie am Boden sucht. Sie zeigt jedoch auch eine gewisse Anpassungsfähigkeit in ihrer Ernährung und kann in städtischen Gebieten auch auf vom Menschen bereitgestellte Nahrungsquellen zurückgreifen.
Das Sozialverhalten der Hohltaube ist geprägt von einem ausgeprägten Paarbindungssystem. Die Vögel leben monogam und bauen gemeinsam das Nest, das sich meist in Baumhöhlen, aber auch in alten Gebäuden oder Nistkästen befinden kann. Die Weibchen legen in der Regel zwei weiße Eier, die von beiden Eltern über einen Zeitraum von etwa 17 Tagen bebrütet werden. Die Jungvögel sind Nestflüchter und werden von beiden Elternteilen mit einer speziellen Nahrung, der sogenannten "Taubenmilch", gefüttert, bis sie nach etwa 30 Tagen flügge werden.
Obwohl die Hohltaube in vielen Regionen ihres Verbreitungsgebiets als nicht gefährdet gilt, ist sie in einigen Gebieten aufgrund von Lebensraumverlust und intensiver Landwirtschaft rückläufig. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung geeigneter Lebensräume sind daher für die langfristige Erhaltung der Art von Bedeutung.
Die Hohltaube, mit ihrem sanften Erscheinungsbild und ihrer melodischen Stimme, ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Tauben und trägt zur biologischen Vielfalt und dem ökologischen Gleichgewicht ihrer Lebensräume bei.