Gewichte und Maße
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Hinduracke, wissenschaftlich bekannt als Coracias benghalensis, ist ein auffälliger und farbenprächtiger Vogel, der zur Familie der Racken gehört. Diese Art ist in weiten Teilen des indischen Subkontinents und angrenzender Regionen verbreitet, wo sie offene Landschaften, landwirtschaftlich genutzte Flächen und leichte Wälder als ihren Lebensraum bevorzugt. Die Hinduracke ist nicht nur wegen ihres leuchtenden Federkleids, sondern auch wegen ihres charakteristischen Flugverhaltens und ihrer Rolle in verschiedenen kulturellen Kontexten bekannt.
Erscheinungsbild:
Die Hinduracke erreicht eine Körperlänge von etwa 31 bis 34 Zentimetern und zeichnet sich durch ihr lebhaftes, überwiegend türkisblaues Gefieder aus. Der Rücken und die Flügel sind in einem prächtigen Blau gehalten, während die Unterseite des Körpers blasser ist und ins Grüne übergeht. Auffällig sind auch die schwarze Augenmaske und der schwarze Streifen, der sich von der Schnabelbasis bis zum Hals erstreckt. Der kräftige Schnabel ist typischerweise schwarz gefärbt. Männchen und Weibchen ähneln sich im Aussehen sehr, wobei die Weibchen oft etwas blassere Farbtöne aufweisen.
Lebensweise:
Die Hinduracke ist überwiegend tagaktiv und verbringt viel Zeit mit der Suche nach Nahrung am Boden. Ihre Ernährung ist vielfältig und umfasst hauptsächlich Insekten wie Käfer, Heuschrecken und Termiten, aber auch kleine Reptilien und Früchte können auf ihrem Speiseplan stehen. Die Jagdtechnik der Hinduracke ist bemerkenswert: Sie beobachtet ihre Beute oft von einer erhöhten Warte aus, um dann mit einem schnellen Flugmanöver zuzustoßen.
Fortpflanzung:
Die Brutzeit der Hinduracke variiert je nach geografischer Lage, findet aber in der Regel während der Trockenzeit statt. Diese Vögel sind monogam, und das Paar arbeitet eng zusammen, um den Nachwuchs aufzuziehen. Sie nutzen natürliche Baumhöhlen oder auch verlassene Spechtnester als Nistplätze, in denen das Weibchen zwei bis vier Eier legt. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege und der Fütterung der Jungvögel, die nach etwa 20 Tagen schlüpfen und noch einige Wochen im Nest verbleiben, bevor sie flügge werden.
Kulturelle Bedeutung:
In vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets wird die Hinduracke wegen ihres farbenfrohen Erscheinungsbilds und ihres melodiösen Rufes geschätzt. Sie gilt in einigen Kulturen als Symbol des Glücks und der Fruchtbarkeit. Darüber hinaus spielt sie eine Rolle in der traditionellen Medizin und in Volksglauben.
Bedrohungen und Schutz:
Obwohl die Hinduracke derzeit nicht als bedroht gilt, steht sie doch vor Herausforderungen wie Lebensraumverlust und -fragmentierung, Pestizideinsatz in der Landwirtschaft und illegaler Handel. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihres natürlichen Lebensraums sind entscheidend, um die Populationen dieser faszinierenden Vogelart für die Zukunft zu sichern.
Verbreitungskarte