Zurück zur Liste

Haubentaucher

Podiceps cristatus

Foto: Haubentaucher
Gewichte und Maße
Länge von 46 bis 51 cm
Gewicht von 750 bis 1200 g
Flügelspannweite von 59 bis 73 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Lappentaucher (Podicipedidae) und wohl einer der auffälligsten und elegantesten Süßwasservögel in Europa. Mit seiner markanten Erscheinung, dem langgestreckten Hals und der charakteristischen Federhaube, die ihm seinen Namen verleiht, ist der Haubentaucher nicht nur bei Vogelbeobachtern ein beliebtes Beobachtungsobjekt.
Der Haubentaucher erreicht eine Körperlänge von etwa 46 bis 51 Zentimetern und eine Flügelspannweite von 59 bis 73 Zentimetern. Sein Gewicht kann zwischen 0,9 und 1,5 Kilogramm variieren. Das Gefieder der Erwachsenen ist im Sommer überwiegend schwarz und weiß gefärbt, wobei die Unterseite heller ist. Ein charakteristisches Merkmal sind die rotbraunen Federbüschel an den Seiten des Kopfes, die während der Brutzeit besonders auffällig sind. Im Winterkleid ist der Vogel insgesamt unauffälliger gefärbt, die Kopfhaube ist dann weniger deutlich.
Haubentaucher sind hervorragende Schwimmer und Taucher. Ihre Füße sind weit hinten am Körper platziert, was eine effiziente Fortbewegung im Wasser ermöglicht, aber das Gehen auf festem Boden erschwert. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Fischen, die sie unter Wasser jagen, aber auch aus Wasserinsekten, kleinen Krebstieren und gelegentlich aus Pflanzenmaterial.
Die Brutzeit der Haubentaucher beginnt in der Regel im Frühjahr. Sie bauen schwimmende Nester aus Pflanzenmaterial, die oft versteckt zwischen Schilf oder anderen Wasserpflanzen liegen. Beide Elternteile beteiligen sich am Nestbau, an der Brutpflege und an der Aufzucht der Jungen. Die typische Brutgröße besteht aus 3 bis 4 Eiern. Die Jungvögel sind Nestflüchter und werden bereits wenige Stunden nach dem Schlüpfen von den Eltern ins Wasser geführt, wo sie schwimmen und tauchen lernen.
Ein bemerkenswertes Verhalten des Haubentauchers ist der Balztanz, der aus einer komplexen Abfolge von Bewegungen und Lauten besteht. Dieses Ritual dient der Paarbindung und der Revierabgrenzung. Die Partner präsentieren sich gegenseitig Pflanzenmaterial, führen synchrone Kopfbewegungen durch und tauchen gemeinsam auf und ab, was ein faszinierendes Naturschauspiel bietet.
Der Haubentaucher ist in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas verbreitet. Er bevorzugt stehende oder langsam fließende Gewässer mit reichem Unterwasservegetation. Obwohl die Art in vielen Regionen als nicht gefährdet gilt, bedrohen Lebensraumverlust und Verschmutzung der Gewässer den Haubentaucher in einigen Gebieten. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung geeigneter Lebensräume sind daher von großer Bedeutung für das langfristige Überleben dieser Art.
Verbreitungskarte
Foto: Haubentaucher - Vorkommen
Neue Tierfotos