Foto: Gryllteiste
Gewichte und Maße
Länge von 32 bis 38 cm
Flügelspannweite von 49 bis 58 cm
Beschreibung des Tieres
Die Gryllteiste, wissenschaftlich bekannt als Cepphus grylle, ist ein faszinierender Meeresvogel, der zur Familie der Alkenvögel gehört. Diese Art zeichnet sich durch ihre einzigartigen Merkmale und ihr interessantes Verhalten aus, was sie zu einem besonderen Bewohner der Meeresküsten macht.

Vom Erscheinungsbild her ist die Gryllteiste ein mittelgroßer Vogel mit einer Körperlänge von etwa 30 bis 38 Zentimetern und einem Gewicht von rund 300 bis 500 Gramm. Ein markantes Merkmal dieser Art ist ihr Gefieder, das je nach Jahreszeit variiert. Während der Brutzeit präsentiert sich die Gryllteiste in einem auffälligen Prachtkleid: Sie hat dann ein überwiegend schwarzes Gefieder mit einem markanten weißen Flügelfleck. Der Hals und der Kopf sind ebenfalls schwarz, wobei die Augen von einem auffälligen weißen Ring umgeben sind. Außerhalb der Brutzeit wandelt sich das Erscheinungsbild der Vögel, ihr Gefieder wird dann überwiegend grau mit weißen Flecken, wodurch sie sich besser in ihrer Umgebung tarnen können.

Die Gryllteiste bewohnt vornehmlich die kalten und gemäßigten Meeresküsten des Nordatlantiks. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nordamerika über Grönland und Island bis hin zu den Küsten Nordeuropas und Russlands. Diese Vögel sind ausgezeichnete Schwimmer und Taucher, die sich hauptsächlich von Fischen und Meeresinsekten ernähren. Sie tauchen dabei oft tief unter die Wasseroberfläche, um ihre Beute zu jagen, wobei sie ihre Flügel ähnlich wie Pinguine zum Antrieb unter Wasser nutzen.

Die Brutzeit der Gryllteiste findet in der Regel zwischen Mai und Juli statt. Sie nisten in Kolonien an felsigen Küstenabschnitten oder auf Inseln, wo sie ihre Nester in Felsspalten oder unter Steinen verstecken. Ein typisches Gelege besteht aus 1 bis 3 Eiern, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Nach dem Schlüpfen kümmern sich die Altvögel gemeinsam um die Aufzucht der Küken, die nach etwa 35 Tagen flügge werden.

Eines der bemerkenswertesten Verhaltensweisen der Gryllteiste ist ihr soziales Gefüge. Sie sind sehr gesellige Vögel, die oft in Gruppen jagen und gemeinsam gegen Fressfeinde verteidigen. Ihre Kommunikation besteht aus einer Vielzahl von Lauten, die sie zur Kontaktaufnahme mit Artgenossen oder zur Warnung vor Gefahren einsetzen.

Obwohl die Gryllteiste in einigen Regionen ihres Verbreitungsgebietes als relativ häufig gilt, stellt der Verlust ihres Lebensraumes durch menschliche Aktivitäten wie Ölverschmutzung und Fischerei eine Bedrohung für ihre Populationen dar. Schutzmaßnahmen und die Überwachung ihrer Lebensräume sind daher entscheidend, um die Zukunft dieser faszinierenden Meeresvögel zu sichern.
Neue Tierfotos