Gewichte und Maße
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Große Winkelspinne, wissenschaftlich als Eratigena atrica bekannt, ist eine in Europa weit verbreitete Spinnenart, die besonders in gemäßigten Klimazonen zu finden ist. Diese Art gehört zur Familie der Trichternetzspinnen und ist für ihre Fähigkeit bekannt, große, trichterförmige Netze zu weben, die als effiziente Fallen für Beutetiere dienen.
Erscheinungsbild: Die Große Winkelspinne weist eine beeindruckende Größe auf, wobei ihr Körper (ohne Beine) eine Länge von bis zu 15 mm erreichen kann. Ihre Beine sind lang und schlank, was der Spinne ein insgesamt großes und einschüchterndes Aussehen verleiht. Die Grundfarbe des Körpers variiert in der Regel zwischen verschiedenen Brauntönen, wobei der Hinterleib oft ein markantes Muster aufweist, das aus hellen und dunklen Flecken oder Streifen besteht. Diese Musterung dient der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.
Lebensraum: Eratigena atrica bevorzugt feuchte und geschützte Lebensräume. Sie ist häufig in Kellern, Garagen, Schuppen und unter Steinen oder Holzstapeln im Freien zu finden. Die Spinne bevorzugt Orte, die ihr Schutz vor den Elementen bieten und gleichzeitig reich an Insekten sind, die als Nahrungsquelle dienen.
Verhalten: Die Große Winkelspinne ist eine nachtaktive Jägerin, die sich tagsüber in ihrem Trichternetz versteckt hält und nachts auf die Jagd geht. Ihr Netz dient nicht nur als Wohnraum, sondern auch als effektive Falle für Beutetiere wie Fliegen, Mücken und andere kleine Insekten. Bei der Annäherung eines Beutetiers vibriert das Netz, und die Spinne stürzt hervor, um ihre Beute zu ergreifen und zu lähmen.
Fortpflanzung: Die Paarungszeit der Großen Winkelspinne findet üblicherweise im Spätsommer statt. Nach der Paarung legt das Weibchen ihre Eier in einem seidenen Kokon ab, den sie sorgfältig bewacht. Die Jungspinnen schlüpfen nach einigen Wochen und verlassen den Kokon, um sich auf die Suche nach einem eigenen Lebensraum zu machen.
Bedeutung für den Menschen: Obwohl ihr Erscheinungsbild für manche Menschen Furcht einflößen kann, ist die Große Winkelspinne für den Menschen völlig ungefährlich. Ihr Biss kann bei empfindlichen Personen leichte Reizungen verursachen, stellt aber keine ernsthafte Gefahr dar. Tatsächlich erweist sich die Spinne als nützlich, indem sie die Population von Insekten, die als Schädlinge gelten, in Schach hält.
Zusammenfassend ist die Große Winkelspinne (Eratigena atrica) ein faszinierendes Tier, das eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt. Mit ihrem beeindruckenden Erscheinungsbild und ihrer Fähigkeit, effiziente Netze zu weben, ist sie ein interessantes Studienobjekt für Naturbegeisterte und spielt gleichzeitig eine nützliche Rolle in der Kontrolle von Insektenpopulationen.
Verbreitungskarte