Gewichte und Maße
Länge |
100 cm |
Gewicht |
1 kg |
Flügelspannweite |
125 cm |
Biologische Daten
Lebensdauer |
von 70 bis 80 Jahre |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Grünflügelara, wissenschaftlich als Ara chloropterus bekannt, ist ein beeindruckender und farbenprächtiger Vogel, der zur Familie der Papageien gehört. Er ist in den Regenwäldern Südamerikas beheimatet und zeichnet sich durch sein leuchtendes Gefieder und seine beeindruckende Größe aus. Der Grünflügelara kann eine Körperlänge von bis zu 90 Zentimetern erreichen und gehört damit zu den größten Vertretern seiner Art. Sein Gewicht kann zwischen 1,2 und 1,7 Kilogramm variieren.
Das auffälligste Merkmal des Grünflügelaras ist sein farbenfrohes Gefieder. Der Großteil seines Körpers ist in einem kräftigen Rot gehalten, das sich von Kopf bis Schwanz erstreckt. Die Flügel sind mit grünen und blauen Federn geschmückt, die ihm seinen Namen verleihen. Besonders bemerkenswert sind die leuchtend blauen Federn an den Flügelspitzen, die im Flug ein spektakuläres Bild ergeben. Sein kräftiger Schnabel, der schwarz gefärbt ist, ermöglicht es ihm, harte Nüsse und Samen zu knacken, die einen wesentlichen Teil seiner Ernährung ausmachen.
Grünflügelaras leben in Paaren oder kleinen Gruppen und zeigen eine hohe soziale Interaktion. Sie sind bekannt für ihre Lautstärke und ihre Fähigkeit, eine Vielzahl von Tönen und sogar menschliche Sprache nachzuahmen, was sie zu beliebten Haustieren macht. In der Wildnis ernähren sie sich hauptsächlich von Früchten, Nüssen, Samen und gelegentlich von Insekten. Ihre kräftigen Schnäbel sind nicht nur Werkzeuge zum Knacken von Nüssen, sondern auch zum Klettern und Greifen, während sie sich durch das dichte Laubwerk der Regenwälder bewegen.
Die Brutzeit des Grünflügelaras findet einmal im Jahr statt, wobei das Weibchen in der Regel zwei bis drei Eier in Baumhöhlen legt. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, und die Jungvögel bleiben für mehrere Monate bei den Eltern, bevor sie selbstständig werden. Trotz ihrer beeindruckenden Größe und ihres auffälligen Erscheinungsbildes sind Grünflügelaras in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebietes bedroht. Hauptursachen hierfür sind der Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung sowie der Fang für den Haustierhandel.
Der Grünflügelara ist nicht nur ein Symbol für die Schönheit und Vielfalt der südamerikanischen Regenwälder, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Durch das Fressen von Früchten und das Verbreiten von Samen tragen diese Vögel zur Erhaltung und Regeneration des Waldes bei. Ihr Schutz ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Biodiversität dieser einzigartigen Lebensräume zu erhalten.
Verbreitungskarte