Zurück zur Liste

Grüne meeresschildkröte

Chelonia mydas

Foto: Grüne meeresschildkröte
Gewichte und Maße
Länge 150 cm
Gewicht 180 kg
Biologische Daten
Lebensdauer False
Beschreibung des Tieres
Die Grüne Meeresschildkröte, wissenschaftlich bekannt als Chelonia mydas, ist eine faszinierende Meeresbewohnerin, die in vielen Ozeanen rund um den Globus zu finden ist. Sie gehört zu den größten Meeresschildkrötenarten und ist besonders bekannt für ihre langen Wanderungen durch die Meere. Ihr Name "Grüne Meeresschildkröte" leitet sich nicht von der Farbe ihres Panzers ab, der meistens in Braun- oder Olivtönen gehalten ist, sondern von der grünen Farbe ihres Körperfetts, das durch ihre pflanzliche Ernährung bedingt ist.
Erscheinungsbild
Die Grüne Meeresschildkröte zeichnet sich durch einen breiten, stromlinienförmigen Panzer aus, der ihr hilft, sich effizient durch das Wasser zu bewegen. Erwachsene Exemplare können eine Panzerlänge von bis zu 1,5 Metern erreichen und ein Gewicht von über 300 Kilogramm auf die Waage bringen. Ihre Gliedmaßen haben sich im Laufe der Evolution zu Flossen entwickelt, mit denen sie geschickt schwimmen können. Der Kopf ist relativ klein und endet in einem spitzen Schnabel, der ihnen beim Zerkleinern ihrer Nahrung hilft.
Lebensraum und Verbreitung
Grüne Meeresschildkröten sind in allen tropischen und subtropischen Meeren zu finden. Ihre Lebensräume umfassen offene Meere, flache Küstengewässer und Lagunen. Sie bevorzugen Gebiete mit Seegraswiesen, die eine wichtige Nahrungsquelle für sie darstellen. Die Tiere sind bekannt für ihre beeindruckenden Migrationsrouten zwischen Futter- und Brutplätzen, die Tausende von Kilometern umfassen können.
Ernährung
Während junge Grüne Meeresschildkröten omnivor sind und sich von einer Vielzahl mariner Organismen wie Quallen, kleinen Krebsen und Algen ernähren, wechseln sie mit zunehmendem Alter zu einer fast ausschließlich pflanzlichen Ernährung. Ausgewachsene Tiere fressen hauptsächlich Seegras und Algen, was ihnen ihre charakteristische grüne Färbung des Körperfetts verleiht.
Fortpflanzung und Entwicklung
Die Fortpflanzung der Grünen Meeresschildkröten ist ein besonderes Ereignis, das meist in der Nacht stattfindet. Weibchen kehren alle zwei bis vier Jahre an die Strände zurück, an denen sie selbst geschlüpft sind, um ihre Eier abzulegen. Sie graben eine Grube im Sand, in die sie bis zu 200 Eier legen, bevor sie diese wieder zudecken und zum Meer zurückkehren. Nach etwa zwei Monaten schlüpfen die Jungtiere und machen sich auf den gefährlichen Weg ins Meer. Die Überlebensrate der Jungtiere ist gering; nur wenige überleben bis zum Erwachsenenalter.
Bedrohungen und Schutz
Grüne Meeresschildkröten sind durch menschliche Aktivitäten stark bedroht. Zu den Hauptgefahren zählen der Verlust von Brut- und Nahrungsgebieten durch Küstenentwicklung, die versehentliche Beifangnahme in Fischernetzen, die Verschmutzung der Meere sowie die illegale Jagd auf Schildkröten und den Raub ihrer Eier. Zahlreiche internationale und nationale Schutzprogramme und Gesetze wurden etabliert, um die Art zu schützen, darunter Schutzgebiete für ihre Lebensräume und strengere Regulierungen für den Fischfang. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Zukunft der Grünen Meeresschildkröte ungewiss, und ihr Schutz erfordert anhaltende internationale Zusammenarbeit und Engagement.
Neue Tierfotos