Gewichte und Maße
Biologische Daten
Lebensdauer |
von 12 bis 20 Jahre |
Beschreibung des Tieres
Der Grüne Leguan, wissenschaftlich als Iguana iguana bekannt, ist eine beeindruckende Echsenart, die vorwiegend in den Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas beheimatet ist. Diese Art gehört zur Familie der Leguane (Iguanidae) und zeichnet sich durch ihre markante grüne Farbgebung aus, die ihr nicht nur den Namen gibt, sondern auch als Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum dient.
Mit einer Körperlänge von bis zu 2 Metern, einschließlich des langen Schwanzes, der etwa die Hälfte der Gesamtlänge ausmacht, gehört der Grüne Leguan zu den größten Echsenarten. Sein kräftiger Körper ist mit einer robusten, schuppigen Haut bedeckt, die in verschiedenen Schattierungen von Grün erscheint, manchmal mit Streifen oder Flecken in helleren oder dunkleren Tönen. Besonders auffällig ist der Kamm entlang des Rückens und des Schwanzes, der bei Männchen ausgeprägter ist und als Imponiergehabe gegenüber Rivalen oder zur Anziehung von Weibchen dient.
Der Kopf des Grünen Leguans ist relativ groß mit starken Kiefern, die mit scharfen Zähnen bestückt sind. Diese Echsen sind vorwiegend pflanzenfressend und ernähren sich hauptsächlich von Blättern, Blüten und Früchten, obwohl Jungtiere gelegentlich auch Insekten und andere kleine Tiere zu sich nehmen. Ihre scharfen Zähne sind ideal, um harte Pflanzenmaterialien zu zerkleinern.
Grüne Leguane sind ausgezeichnete Kletterer und verbringen einen Großteil ihres Lebens in den Bäumen, wo sie sich auf die Suche nach Nahrung machen und sich vor Fressfeinden verstecken. Ihre kräftigen Gliedmaßen und scharfen Krallen ermöglichen es ihnen, auch in großer Höhe sicher zu navigieren. Zudem sind sie geschickte Schwimmer, die sich bei Gefahr aus den Bäumen ins Wasser stürzen und schwimmend entkommen können.
Die Fortpflanzungszeit des Grünen Leguans beginnt in der Trockenzeit, wenn die Männchen durch auffällige Verhaltensweisen um die Gunst der Weibchen werben. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier in selbst gegrabene Erdlöcher, wo diese nach etwa 90 Tagen schlüpfen. Die Jungtiere sind von Geburt an selbstständig und müssen sich ohne elterliche Fürsorge durchschlagen.
Trotz ihrer beeindruckenden Anpassungsfähigkeit und der weiten Verbreitung ist der Grüne Leguan in einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets durch Lebensraumverlust und Jagd bedroht. Zudem werden sie in einigen Regionen als Haustiere gehalten, was ohne angemessene Kenntnis ihrer Bedürfnisse zu Problemen führen kann.
Insgesamt ist der Grüne Leguan ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der Reptilienwelt. Seine auffällige Erscheinung und sein interessantes Verhalten machen ihn zu einem beliebten Studienobjekt für Naturforscher und Tierliebhaber gleichermaßen.