Gewichte und Maße
Beschreibung des Tieres
Die Gouldamadine, wissenschaftlich bekannt als Erythrura gouldiae, ist ein kleiner, farbenprächtiger Vogel, der ursprünglich aus Australien stammt. Dieser exotische Vogel gehört zur Familie der Prachtfinken und zeichnet sich durch sein beeindruckendes, buntes Federkleid aus, das ihn zu einem beliebten Haustier für Vogelliebhaber rund um die Welt macht. Die Gouldamadine erreicht eine Körperlänge von etwa 13 bis 14 Zentimetern und wiegt zwischen 13 und 17 Gramm.
Das auffälligste Merkmal der Gouldamadine ist ihr leuchtendes und vielfältiges Farbkleid, das in der Wildnis zur Signalisierung und zur Partnerwahl dient. Es gibt sie in verschiedenen Farbvarianten, die sich in Kopffarbe (schwarz, rot oder gelb), Brustfarbe (lila oder weiß) und Körperfarbe (grün oder blau) unterscheiden. Ihr Bauch ist hellgelb, und der Schwanz weist eine dunkelblaue Färbung auf. Die Flügel sind überwiegend grün, was ihnen bei der Nahrungssuche im dichten Laubwerk australischer Savannen und Wälder Tarnung bietet.
Die natürlichen Lebensräume der Gouldamadine sind die tropischen und subtropischen Graslandschaften im nördlichen Australien, wo sie in kleinen bis mittelgroßen Schwärmen leben. Sie ernähren sich hauptsächlich von Samen, insbesondere von Gräsern, und ergänzen ihre Ernährung gelegentlich mit Insekten und deren Larven.
In der Brutzeit, die in der Regel mit der Regenzeit zusammenfällt, zeigen Gouldamadinen ein interessantes Fortpflanzungsverhalten. Sie nisten in Baumhöhlen, wo das Weibchen zwischen vier und acht Eier legt. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, und die Jungvögel schlüpfen nach etwa 14 Tagen. Die Fütterung und Aufzucht der Jungvögel ist eine gemeinschaftliche Aufgabe, an der sich beide Eltern intensiv beteiligen, bis die Jungen nach etwa 21 Tagen flügge werden.
Leider ist die Population der Gouldamadine in freier Wildbahn rückläufig, was hauptsächlich auf Lebensraumverlust, veränderte Landnutzung und die Nachfrage nach diesen Vögeln im illegalen Haustierhandel zurückzuführen ist. Inzwischen werden umfangreiche Bemühungen unternommen, um ihren Lebensraum zu schützen und die Populationen durch Zuchtprogramme zu stärken.
Trotz der Herausforderungen, denen sie in der Wildnis gegenüberstehen, bleibt die Gouldamadine aufgrund ihrer atemberaubenden Schönheit und ihres angenehmen Wesens ein beliebtes Haustier und ein faszinierendes Studienobjekt für Ornithologen und Naturliebhaber gleichermaßen.