Gewichte und Maße
Länge |
von 15 bis 17 cm |
Gewicht |
30 g |
Beschreibung des Tieres
Die Goldammer, wissenschaftlich als Emberiza citrinella bekannt, ist ein charmanter, kleiner Singvogel, der zur Familie der Ammern gehört. Sie ist besonders in Europa und dem asiatischen Teil Russlands verbreitet und bevorzugt offene Landschaften wie Felder, Wiesen und lichte Wälder. Die Goldammer hat sich durch ihre markante gelbe Färbung und ihren unverwechselbaren Gesang einen festen Platz in der europäischen Vogelwelt gesichert.
Erscheinungsbild:
Die Goldammer ist etwa 16 bis 17 cm lang und wiegt zwischen 20 und 30 Gramm. Ihr Erscheinungsbild ist je nach Geschlecht unterschiedlich. Männliche Goldammern präsentieren sich in einem leuchtenden Gelb an Kopf und Unterseite, kombiniert mit grünlich-braunen und schwarzen Streifen am Rücken und den Flügeln. Im Winter wird ihr Federkleid insgesamt etwas blasser. Weibchen und Jungvögel hingegen zeigen eine eher dezente Färbung, überwiegend in Brauntönen mit leichter gelber Tönung an der Unterseite. Ihre Brust ist stärker gestreift, was ihnen eine hervorragende Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet.
Verhalten:
Goldammern sind vorwiegend Bodenfresser, die sich von einer Vielfalt an Sämereien und Insekten ernähren. Ihre Nahrungssuche erfolgt meist in Paaren oder kleinen Gruppen. Während der Brutzeit, die von April bis August dauert, zeigen sie ein territoriales Verhalten. Das Männchen verteidigt energisch sein Revier gegenüber Rivalen und lockt das Weibchen mit seinem charakteristischen, melodischen Gesang, der an die Silben "zi-zi-zi-zit" erinnert.
Fortpflanzung:
Die Goldammer baut ihr Nest gut versteckt am Boden unter dichter Vegetation oder in niedrigen Büschen. Das Weibchen legt in der Regel 3 bis 5 Eier, die es alleine ausbrütet, während das Männchen das Territorium bewacht und nach Nahrung sucht. Nach etwa 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Küken, die dann noch etwa zwei Wochen im Nest bleiben, bevor sie flügge werden.
Bestand und Schutz:
Obwohl die Goldammer in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebietes noch häufig anzutreffen ist, zeigen lokale Bestände aufgrund von Lebensraumverlust und intensiver Landwirtschaft rückläufige Tendenzen. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung geeigneter Lebensräume sind entscheidend, um die Populationen der Goldammer zu sichern.
Zusammenfassend ist die Goldammer ein faszinierender und farbenprächtiger Vogel, dessen melodischer Gesang und leuchtendes Federkleid ihn zu einem geschätzten Mitglied der europäischen Vogelwelt machen. Ihre Anpassungsfähigkeit und die Vielfalt ihres Lebensraums zeigen die Widerstandsfähigkeit dieser Art, betonen jedoch auch die Notwendigkeit, ihre natürlichen Lebensräume zu bewahren.