Foto: Falkenlibelle
Gewichte und Maße
Länge von 50 bis 55 mm
Flügelspannweite von 65 bis 75 mm
Beschreibung des Tieres
Die Falkenlibelle, wissenschaftlich als Cordulia aenea bekannt, ist eine faszinierende und auffällige Erscheinung in der Welt der Libellen. Sie gehört zur Familie der Edellibellen (Corduliidae) und ist in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitet. Die Falkenlibelle bevorzugt als Lebensraum vornehmlich stehende oder langsam fließende Gewässer, wie Teiche, Seen oder langsam fließende Flussabschnitte, die reich an Vegetation sind. Dies bietet ihr nicht nur Nahrung in Form von kleineren Insekten, sondern auch Schutz vor Fressfeinden.

Mit einer Körperlänge von etwa 45 bis 50 Millimetern und einer Flügelspannweite von 70 bis 80 Millimetern zählt die Falkenlibelle zu den mittelgroßen Libellenarten. Was sie besonders macht, ist ihre auffällige Erscheinung: Der Körper der erwachsenen Tiere schimmert in einem metallischen Grün bis Bronze, was ihnen auch den Beinamen "Grüne Smaragdlibelle" eingebracht hat. Die Flügel sind durchsichtig, können jedoch je nach Lichteinfall leicht bräunlich wirken. Auffällig sind auch die großen, facettierten Augen, die einen Großteil des Kopfes einnehmen und den Tieren ein nahezu 360-Grad-Sichtfeld ermöglichen.

Die Falkenlibelle durchläuft wie alle Libellen eine bemerkenswerte Metamorphose. Ihre Entwicklung beginnt als Ei, aus dem eine Larve schlüpft, die im Wasser lebt und sich von anderen kleinen Wasserlebewesen ernährt. Diese aquatische Lebensphase kann abhängig von den Umweltbedingungen mehrere Jahre dauern, bevor die Larve sich an einem geeigneten Ort aus dem Wasser begibt und sich dort zur ausgewachsenen Libelle häutet. Diese Metamorphose findet meist in den frühen Morgenstunden statt, um das Risiko von Fressfeinden zu minimieren.

Ein interessantes Verhalten der Falkenlibelle ist ihre Jagdtechnik. Ähnlich wie ein Falke patrouilliert sie in ihrem Territorium und schnappt sich im Flug kleinere Insekten. Ihre Flugfähigkeiten sind beeindruckend; sie können abrupte Richtungswechsel vollziehen, auf der Stelle schweben und sogar rückwärts fliegen. Dies macht sie zu geschickten Jägern, die sich in der Luft mit einer erstaunlichen Präzision bewegen.

Trotz ihrer beeindruckenden Erscheinung und faszinierenden Lebensweise steht die Falkenlibelle, wie viele andere Insektenarten, vor Herausforderungen durch Lebensraumverlust, Verschmutzung und Klimawandel. Ihr Vorkommen kann als Indikator für die Gesundheit von Feuchtgebieten und Gewässern dienen, was ihre Schutzbedürftigkeit unterstreicht.

Insgesamt ist die Falkenlibelle (Cordulia aenea) ein außergewöhnliches Beispiel für die Schönheit und Komplexität der Natur. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Lebenszyklus bieten einen faszinierenden Einblick in die Evolution und Ökologie von Libellen.
Neue Tierfotos