Gewichte und Maße
Länge |
von 11 bis 12,5 cm |
Gewicht |
von 10 bis 18 g |
Flügelspannweite |
von 20 bis 23 cm |
Beschreibung des Tieres
Der Erlenzeisig, wissenschaftlich Spinus spinus genannt, ist ein kleiner, lebhafter Vogel aus der Familie der Finken (Fringillidae). Dieser charmante Vogel ist vor allem in Europa und Asien verbreitet, wobei seine Population je nach Jahreszeit aufgrund von Wanderbewegungen variiert. Der Erlenzeisig hat sich sowohl an Waldgebiete als auch an von Menschen beeinflusste Landschaften wie Parks und Gärten angepasst, wo er oft in Schwärmen zu beobachten ist.
Mit einer Körperlänge von etwa 12 bis 14 Zentimetern und einem Gewicht von ungefähr 10 bis 18 Gramm ist der Erlenzeisig ein relativ kleiner Vogel. Sein Erscheinungsbild ist sowohl elegant als auch farbenfroh. Männchen zeichnen sich durch eine leuchtend gelb-grüne Färbung mit schwarzen Flügelmarkierungen und einem auffälligen gelben Streifen entlang der Flügel aus. Die Unterseite ist heller, oft mit einem gelblichen Schimmer. Weibchen und junge Vögel sind generell weniger leuchtend gefärbt und zeigen mehr braune und grüne Töne, was ihnen eine gute Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet.
Erlenzeisige ernähren sich hauptsächlich von kleinen Samen, die sie mit ihrem fein spitzen Schnabel geschickt aus den Zapfen von Erlen und Birken, aber auch aus den Samenständen von Unkräutern und Gräsern picken. In den Wintermonaten, wenn die natürliche Nahrungsquelle knapper wird, besuchen sie auch Vogelfutterstellen, wo sie eine Vorliebe für Nyjer- oder Sonnenblumensamen zeigen.
Die Brutzeit der Erlenzeisige beginnt im Frühling, wenn die Männchen durch ihren Gesang und ihre lebhaften Balzflüge die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich ziehen. Das Weibchen baut dann ein kunstvolles Nest, das meist in den Zweigen von Bäumen oder Büschen versteckt ist. Das Nest wird aus feinen Zweigen, Gräsern und Moosen gebaut und innen mit weicheren Materialien wie Federn ausgekleidet. Das Weibchen legt in der Regel 4 bis 6 Eier, die es alleine ausbrütet, während das Männchen für Nahrung sorgt.
Erlenzeisige sind soziale Vögel, die außerhalb der Brutzeit oft in großen Schwärmen zusammenkommen. Diese Schwärme können manchmal aus Hunderten von Vögeln bestehen und bieten einen beeindruckenden Anblick, wenn sie gemeinsam auf Nahrungssuche gehen oder an kalten Wintertagen an Futterstellen zusammenkommen.
Trotz der Beliebtheit des Erlenzeisigs bei Vogelbeobachtern und seiner Anpassungsfähigkeit an von Menschen beeinflusste Umgebungen, ist die Art in einigen Regionen aufgrund von Lebensraumverlust und anderen Umwelteinflüssen rückläufig. Dennoch wird der Erlenzeisig von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als nicht gefährdet eingestuft, was zeigt, dass die globale Population insgesamt stabil ist.
Insgesamt ist der Erlenzeisig mit seinem lebhaften Wesen, seinem bunten Gefieder und seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume ein faszinierender Vertreter der heimischen Vogelwelt. Seine Präsenz bereichert die Biodiversität unserer Wälder, Parks und Gärten und macht ihn zu einem geschätzten und bewunderten Vogel für Naturfreunde und Vogelbeobachter gleichermaßen.
Verbreitungskarte