Zurück zur Liste

Eichenwidderbock

Plagionotus arcuatus

Foto: Eichenwidderbock
Gewichte und Maße
Länge 20 mm
Beschreibung des Tieres
Der Eichenwidderbock (Plagionotus arcuatus) ist ein auffälliger Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae), der vor allem in Europa verbreitet ist. Seinen Namen verdankt er seiner Vorliebe für Eichenholz, in dem die Larven des Käfers leben und sich ernähren. Mit seiner markanten Erscheinung und den lebhaften Farben ist der Eichenwidderbock ein interessantes Beispiel für die Artenvielfalt innerhalb der Bockkäfer.

Aussehen:
Der Eichenwidderbock erreicht eine Körperlänge von etwa 10 bis 20 Millimetern. Sein Körper ist langgestreckt und in der Regel leuchtend gelb oder orange gefärbt, mit auffälligen schwarzen Zeichnungen. Diese Zeichnungen variieren zwischen Individuen, bilden aber oft bogenförmige Muster oder Streifen, die dem Käfer ein gestreiftes Aussehen verleihen. Die Fühler des Käfers sind auffallend lang, besonders bei den Männchen, und können bis zu zwei Drittel der Körperlänge ausmachen. Die Flügeldecken sind robust und schützen die darunter liegenden Flügel, die es dem Käfer ermöglichen, zu fliegen.

Lebensraum:
Der Eichenwidderbock bevorzugt Laubwälder, Parkanlagen und andere Gebiete, in denen Eichen vorkommen. Die Larven entwickeln sich in abgestorbenem oder geschwächtem Holz von Laubbäumen, vorzugsweise in Eichen. Die Käfer sind in vielen Teilen Europas verbreitet, von Westeuropa bis in Teile Asiens.

Lebensweise:
Die Larven des Eichenwidderbocks ernähren sich von dem Holz, in dem sie leben, und durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie sich verpuppen und schließlich als ausgewachsene Käfer schlüpfen. Dieser Prozess kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen, abhängig von den Lebensbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit. Die adulten Käfer sind vor allem in den Sommermonaten aktiv und ernähren sich von Blütenpollen und Nektar. Die Paarung findet in der Regel auf oder in der Nähe der Wirtsbäume statt, wo die Weibchen ihre Eier ablegen.

Bedeutung:
Obwohl der Eichenwidderbock als Schädling in der Forstwirtschaft angesehen werden kann, da die Larven das Holz von Bäumen schwächen, spielt er auch eine wichtige Rolle im Ökosystem. Als Teil der Nahrungskette tragen diese Käfer zur biologischen Vielfalt und zur Gesundheit der Wälder bei. Darüber hinaus können sie als Indikatorarten für die Qualität des Lebensraums dienen.

Zusammenfassend ist der Eichenwidderbock ein faszinierender Vertreter der Bockkäfer, der durch seine auffällige Erscheinung und seine spezielle Lebensweise in Eichenwäldern hervorsticht. Trotz seiner Rolle als potenzieller Schädling trägt er zur biologischen Vielfalt und zur Dynamik von Waldökosystemen bei.
Neue Tierfotos