Zurück zur Liste

Eichelhäher

Garrulus glandarius

Foto: Eichelhäher
Gewichte und Maße
Länge von 32 bis 35 cm
Gewicht von 150 bis 180 g
Flügelspannweite von 52 bis 58 cm
Beschreibung des Tieres
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein farbenprächtiger und faszinierender Vogel, der zur Familie der Rabenvögel (Corvidae) gehört. Diese Art ist weit verbreitet und in weiten Teilen Europas, Nordafrikas sowie Asiens heimisch. Der Eichelhäher ist bekannt für seine Anpassungsfähigkeit und seine Intelligenz, Eigenschaften, die bei vielen Vertretern der Rabenvögel zu finden sind.
Mit einer Körperlänge von etwa 32 bis 35 cm und einer Spannweite von 52 bis 58 cm ist der Eichelhäher ein mittelgroßer Vogel. Sein Gewicht variiert zwischen 140 und 190 Gramm. Auffällig ist sein bunt gemustertes Gefieder, das ihm nicht nur eine wunderschöne Erscheinung verleiht, sondern auch in seinem Lebensraum, meist lichte Wälder und Waldgebiete, eine gute Tarnung bietet. Das Gefieder des Eichelhähers zeigt eine Mischung aus verschiedenen Farben, darunter Braun, Schwarz, Weiß, Blau und Rosa. Besonders bemerkenswert sind die leuchtend blauen Federn mit schwarzen Bändern an den Flügelbinden, die bei Gefahr oder zur Kommunikation mit Artgenossen aufgestellt werden können.
Der Kopf des Eichelhähers ist durch eine charakteristische schwarze Streifenzeichnung gekennzeichnet, die sich von der Kehle bis zum Hinterkopf zieht. Die Augen sind hell und ausdrucksstark, und der Schnabel, kräftig und leicht gebogen, eignet sich hervorragend zum Knacken von Nüssen und Samen, die einen wesentlichen Teil seiner Nahrung ausmachen. Neben Nüssen ernährt sich der Eichelhäher auch von Insekten, kleinen Säugetieren, Eiern und Jungvögeln anderer Arten sowie von verschiedenen Früchten und Beeren.
Eichelhäher sind teilweise Zugvögel, wobei viele Populationen in ihrem Brutgebiet überwintern, während andere kürzere oder längere Strecken zurücklegen, um günstigere Lebensbedingungen zu finden. Sie sind territoriale Vögel, die während der Brutzeit ein festes Gebiet beanspruchen und dieses gegenüber Artgenossen verteidigen.
Die Fortpflanzung des Eichelhähers beginnt im Frühling, wenn Paare ihre Nester vorzugsweise in Bäumen errichten. Das Nest, eine Konstruktion aus Zweigen und belegt mit feineren Materialien wie Haaren und Federn, beherbergt in der Regel 4 bis 6 Eier. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, und die Jungvögel verlassen das Nest nach etwa 21 bis 23 Tagen.
Eichelhäher sind bekannt für ihre Rolle bei der Verbreitung von Eicheln und anderen Nüssen. Sie sammeln die Samen im Herbst, verstecken sie an verschiedenen Orten im Boden, um sie als Nahrungsreserve für den Winter zu nutzen. Dabei vergessen sie einige der Verstecke, was zur Keimung der Samen und somit zur Verbreitung der Bäume beiträgt.
Zusammenfassend ist der Eichelhäher ein bemerkenswerter und vielseitiger Vogel, der wegen seines farbenfrohen Gefieders und seiner intelligenten Verhaltensweisen geschätzt wird. Seine Anpassungsfähigkeit und die wichtige ökologische Rolle bei der Verbreitung von Samen machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil der heimischen Flora und Fauna.
Neue Tierfotos