Zurück zur Liste

Brückenechse

Sphenodon punctatus

Foto: Brückenechse
Gewichte und Maße
Länge von 50 bis 80 cm
Gewicht von 0,5 bis 1 kg
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Brückenechse, wissenschaftlich als Sphenodon punctatus bekannt, ist ein faszinierendes und einzigartiges Reptil, das vor allem in Neuseeland zu finden ist. Sie gehört zur Ordnung der Rhynchocephalia, einer Gruppe, die vor Millionen von Jahren weit verbreitet war, aber heute nur noch durch diese Art repräsentiert wird. Dies macht die Brückenechse zu einem lebenden Fossil und einem wichtigen Studienobjekt für Wissenschaftler, die sich für die Evolution von Reptilien interessieren.
Mit einer Körperlänge von bis zu 80 Zentimetern, einschließlich des Schwanzes, weist die Brückenechse eine beeindruckende Erscheinung auf. Ihr Körper ist robust und mit einer Haut bedeckt, die von kleinen, schuppenartigen Platten geprägt ist. Die Farbgebung variiert zwischen Grün-, Braun- und Grautönen, wodurch sich das Tier gut in seine natürliche Umgebung einfügt. Ein charakteristisches Merkmal der Brückenechse ist der stachelige Kamm, der sich entlang ihres Rückens und Schwanzes erstreckt, was ihr ein prähistorisches Aussehen verleiht.
Die Brückenechse bewohnt vorzugsweise felsige und waldreiche Gebiete, in denen sie sich tagsüber in Spalten und Höhlen versteckt, um sich vor Raubtieren zu schützen. Sie ist nachtaktiv und verlässt ihren Unterschlupf in der Dämmerung, um auf Nahrungssuche zu gehen. Ihre Ernährung ist omnivor und umfasst eine Vielzahl von Insekten, Würmern, Früchten und Blättern.
Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Brückenechse ist ihre lange Lebensdauer; sie kann bis zu 100 Jahre alt werden. Die Fortpflanzung erfolgt sehr langsam, was die Art besonders anfällig für Veränderungen in ihrem Lebensraum und andere Bedrohungen macht. Weibchen legen nur alle paar Jahre Eier, die sie in warmen, feuchten Erdhöhlen verstecken, wo sie nach etwa 12 bis 15 Monaten schlüpfen.
Die Brückenechse verfügt über ein drittes Auge auf der Oberseite ihres Kopfes, das sogenannte Parietalauge. Dieses Auge ist weniger entwickelt als die beiden Hauptaugen und dient hauptsächlich dazu, den Wechsel von Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten zu erkennen, was für die Regulation von Hormonen wichtig ist.
Leider ist die Brückenechse heute eine bedrohte Art, deren Bestände durch Lebensraumverlust, eingeführte Raubtiere und andere menschliche Aktivitäten stark zurückgegangen sind. Schutzmaßnahmen sind unerlässlich, um das Überleben dieser außergewöhnlichen Art sicherzustellen. Programme zum Schutz und zur Wiederansiedlung, die Erhaltung ihres natürlichen Lebensraums und die Bekämpfung invasiver Arten sind entscheidend, um die Zukunft der Brückenechse zu sichern.
Insgesamt ist die Brückenechse ein beeindruckendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit des Lebens auf unserem Planeten. Als lebendes Fossil bietet sie wertvolle Einblicke in die Vergangenheit der Erde und erinnert uns an die Bedeutung des Naturschutzes für den Erhalt einzigartiger Arten.
Verbreitungskarte
Foto: Brückenechse - Vorkommen
Neue Tierfotos