Zurück zur Liste

Blutrote raubameise

Formica sanguinea

Foto: Blutrote raubameise
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Blutrote Raubameise (Formica sanguinea) gehört zur Familie der Ameisen (Formicidae) und zeichnet sich durch ihre charakteristische rote Färbung aus, die ihr auch den Namen verleiht. Diese mittelgroße Ameisenart kann eine Körperlänge von etwa 4 bis 8 Millimetern erreichen. Die Farbgebung variiert von einem tiefen Rotbraun bis zu einem helleren Rot, wobei der Kopf und der Thorax oft dunkler gefärbt sind als der restliche Körper.
Die Blutrote Raubameise ist in Europa und Asien verbreitet und bevorzugt offene, sonnige Lebensräume wie Heiden, Waldränder und trockene Wiesen. Sie ist bekannt für ihre räuberische Lebensweise, da sie sich hauptsächlich von anderen Insekten und sogar von kleineren Ameisenarten ernährt. Ihre Jagdmethoden sind vielfältig und reichen vom Einzeljagen bis hin zu koordinierten Angriffen in kleinen Gruppen.
Ein besonderes Merkmal dieser Ameisenart ist ihr soziales Verhalten und die Fähigkeit, sogenannte "gemischte Kolonien" zu bilden. Dabei integriert die Blutrote Raubameise Arbeiterinnen anderer Ameisenarten, vor allem der Gattung Formica, in ihre eigene Kolonie. Diese Integration erfolgt oft durch das Entführen von Puppen anderer Arten, die dann im Nest der Blutroten Raubameise aufgezogen werden und sich der neuen Kolonie als Arbeiterinnen anschließen. Dieses Verhalten führt zu einer erhöhten Diversität innerhalb der Kolonie und trägt zur Arbeitskraft bei, ist aber auch ein faszinierendes Beispiel für sozialen Parasitismus.
Die Nester der Blutroten Raubameise sind in der Regel unterirdisch und können beeindruckende Größen erreichen. Sie bestehen aus vielen Kammern und Gängen, die unterschiedlichen Zwecken dienen, wie der Aufzucht von Nachwuchs oder der Lagerung von Nahrung. Die Nestöffnungen sind oft durch kleine Erdhügel gekennzeichnet, die beim Ausheben des Nestes entstehen.
Reproduktion findet in der Regel einmal jährlich statt, während der Schwärmzeit im Sommer, wenn geflügelte Männchen und Weibchen das Nest verlassen, um sich zu paaren. Nach der Paarung sterben die Männchen, während die befruchteten Weibchen einen geeigneten Ort suchen, um ein neues Nest zu gründen und die nächste Generation von Ameisen aufzuziehen.
Die Blutrote Raubameise spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem als Räuber von Schädlingen und als Teil der Nahrungskette. Trotz ihrer beeindruckenden Anpassungsfähigkeit und ihres ausgeklügelten sozialen Systems ist über das Verhalten und die Ökologie dieser faszinierenden Ameisenart noch viel zu lernen.
Neue Tierfotos