Zurück zur Liste

Blindschleiche

Anguis fragilis

Foto: Blindschleiche
Gewichte und Maße
Länge von 30 bis 45 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Blindschleiche (Anguis fragilis) ist ein faszinierendes Reptil, das trotz seines irreführenden Namens keine Schlange, sondern eine Echsenart ist. Sie gehört zur Familie der Schleichen (Anguidae) und ist in weiten Teilen Europas sowie in Teilen Asiens verbreitet. Die Bezeichnung "Blindschleiche" leitet sich nicht von einer vermeintlichen Blindheit ab, sondern geht auf das althochdeutsche Wort "plintslicho" zurück, was so viel wie "blinkender oder blitzender Schlängler" bedeutet und wahrscheinlich auf das glänzende Aussehen der Haut hinweist.

Die Blindschleiche erreicht eine Körperlänge von bis zu 50 Zentimetern, wobei die Weibchen in der Regel größer als die Männchen werden. Ihre Körperfärbung variiert von verschiedenen Brauntönen bis hin zu grau, manchmal mit einem leichten Grünstich. Oftmals zieren dunklere Streifen oder Flecken den Körper. Ein charakteristisches Merkmal sind die kleinen, kaum sichtbaren Beinreste, Überbleibsel der evolutionären Entwicklung, die darauf hinweisen, dass es sich um keine echte Schlange handelt. Die Augen sind mit Augenlidern ausgestattet, ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zu Schlangen, die keine beweglichen Augenlider besitzen.

Die Lebensweise der Blindschleiche ist geprägt von ihrer Vorliebe für feuchte, aber sonnige Lebensräume. Sie ist häufig in Wäldern, auf Wiesen, in Gärten und auch in Heidelandschaften zu finden. Als wechselwarmes Tier ist die Blindschleiche auf die Sonnenwärme angewiesen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Sie ist dämmerungs- und tagaktiv, wobei sie sich tagsüber oft beim Sonnenbaden beobachten lässt, um sich aufzuwärmen.

Die Ernährung der Blindschleiche besteht hauptsächlich aus Schnecken, Würmern und kleinen Insekten. Ihre Fortpflanzung ist ovovivipar, was bedeutet, dass die Weibchen lebendgebärende Eier haben. Die Fortpflanzungszeit beginnt im Frühjahr, und nach einer Tragzeit von etwa drei Monaten bringt das Weibchen zwischen August und September bis zu 20 Jungtiere zur Welt, die bei der Geburt bereits vollständig entwickelt sind.

Ein bemerkenswertes Merkmal der Blindschleiche ist ihre Fähigkeit zur Autotomie, der Selbstamputation des Schwanzes bei Gefahr. Dieser Mechanismus dient als Ablenkungsmanöver gegenüber Fressfeinden. Der abgeworfene Schwanzteil zuckt weiterhin, während das Tier flieht. Obwohl der Schwanz nachwachsen kann, erreicht er nie wieder seine ursprüngliche Länge.

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und Verbreitung steht die Blindschleiche in einigen Gebieten unter Naturschutz, da ihr Lebensraum durch menschliche Aktivitäten zunehmend bedroht wird. Als Indikatorart für intakte Ökosysteme spielt die Blindschleiche eine wichtige Rolle im natürlichen Gleichgewicht und verdient unseren Schutz und Respekt.
Neue Tierfotos