Zurück zur Liste

Blaue baumsteiger

Dendrobates tinctorius

Foto: Blaue baumsteiger
Gewichte und Maße
Länge von 30 bis 45 mm
Biologische Daten
Lebensdauer von 4 bis 12 Jahre
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Blaue Baumsteiger, wissenschaftlich als Dendrobates tinctorius bekannt, ist ein faszinierender Frosch, der zur Familie der Pfeilgiftfrösche gehört. Dieser auffällige Amphibie stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas, insbesondere aus Gebieten in Guyana, Surinam, Brasilien, und Französisch-Guayana. Die Art zeichnet sich durch ihre leuchtenden Farben und Muster aus, die von lebhaftem Blau bis hin zu Gelb, Schwarz und manchmal sogar Grün reichen können. Diese Farbgebung dient nicht nur der Abschreckung von Fressfeinden durch Signalisierung ihrer Toxizität, sondern auch der Tarnung und Kommunikation untereinander.
Der Blaue Baumsteiger erreicht eine Körperlänge von etwa 4 bis 6 cm und gehört damit zu den größeren Vertretern der Pfeilgiftfrösche. Sein Körperbau ist kräftig, und die Beine sind relativ lang und muskulös, was ihm ausgezeichnete Kletterfähigkeiten verleiht. Die Haut des Frosches ist glatt und glänzend, was die Intensität seiner Farben noch verstärkt. Wie bei anderen Pfeilgiftfröschen dient das Gift der Haut als Schutzmechanismus gegen natürliche Feinde. Für Menschen kann dieses Gift gefährlich sein, allerdings kommt es selten zu direkten Kontakten, da der Frosch in abgelegenen Gebieten lebt und eher scheu ist.
Die Ernährung des Blauen Baumsteigers besteht hauptsächlich aus kleinen Insekten und anderen Wirbellosen, die er mit seiner langen, klebrigen Zunge fängt. Die Jagd erfolgt meist tagsüber, da der Frosch tagaktiv ist. Seine lebhaften Farben spielen auch hier eine Rolle, indem sie potenzielle Beutetiere anziehen.
Die Fortpflanzungszeit des Blauen Baumsteigers ist stark von den Regenfällen in seinem natürlichen Lebensraum abhängig. Nach der Paarung legt das Weibchen Eier an feuchten, geschützten Orten ab, wo das Männchen sie bis zum Schlüpfen der Kaulquappen bewacht. Anschließend trägt das Männchen die Kaulquappen auf seinem Rücken zu nahegelegenen Gewässern, wo sie ihre Entwicklung fortsetzen.
Der Lebensraum des Blauen Baumsteigers ist durch die Zerstörung der Regenwälder zunehmend bedroht. Obwohl die Art noch nicht als gefährdet gilt, führen Entwaldung und Habitatverlust zu einem Rückgang der Populationen. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihres natürlichen Lebensraumes sind daher von großer Bedeutung, um das Überleben dieser außergewöhnlichen Spezies zu sichern.
Zusammenfassend ist der Blaue Baumsteiger ein beeindruckendes Beispiel für die Vielfalt und Schönheit der Natur. Seine lebhaften Farben, interessanten Verhaltensweisen und die Anpassungsfähigkeit an den Lebensraum im tropischen Regenwald machen ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt und zu einem wichtigen Symbol für den Naturschutz.
Ähnliche Tiere
Neue Tierfotos