Zurück zur Liste

Bachschmerle

Barbatula barbatula

Foto: Bachschmerle
Gewichte und Maße
Länge von 10 bis 18 cm
Biologische Daten
Lebensdauer 8 r
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Bachschmerle, wissenschaftlich als Barbatula barbatula bekannt, ist ein kleiner Süßwasserfisch, der in vielen Teilen Europas und Asiens heimisch ist. Dieser Fisch bevorzugt kühle, fließende Gewässer mit einem steinigen oder kiesigen Untergrund, wo er sich zwischen Steinen und Kies verstecken kann. Die Bachschmerle ist bekannt für ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Wasserbedingungen anzupassen, was sie zu einem robusten und widerstandsfähigen Bewohner ihrer natürlichen Habitate macht.

Mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 8 bis 10 cm und einer maximalen Länge von bis zu 15 cm ist die Bachschmerle relativ klein. Ihr Körper ist langgestreckt und leicht abgeflacht, was ihr hilft, sich nahtlos am Boden von Flüssen und Bächen zu bewegen. Die Haut der Bachschmerle ist mit kleinen, eng anliegenden Schuppen bedeckt, und ihre Färbung variiert von einem dunklen Braun bis zu einem olivgrünen Ton, oft mit einem leicht marmorierten Muster, das ihr hilft, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen.

Ein charakteristisches Merkmal der Bachschmerle sind ihre Barteln – kleine, fadenförmige Anhänge, die sich in der Nähe des Mundes befinden. Diese Barteln dienen als hochsensible Tastorgane, mit denen die Bachschmerle Nahrungspartikel im Bodengrund aufspüren kann. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Wirbellosen, wie Insektenlarven, Würmern und kleinen Krebstieren.

Die Fortpflanzung der Bachschmerle findet im Frühjahr statt, wobei die Weibchen Eier in Gruben im Kies ablegen, die dann vom Männchen befruchtet werden. Die Eier sind relativ groß und werden in kleinen Gruppen abgelegt. Die Brutpflege ist bei dieser Art nicht ausgeprägt; nach der Befruchtung überlassen die Eltern die Eier sich selbst.

Obwohl die Bachschmerle in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebietes noch häufig anzutreffen ist, steht sie in einigen Regionen aufgrund von Habitatverlust, Verschmutzung und anderen Umweltfaktoren unter Druck. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung natürlicher Lebensräume sind entscheidend für die Aufrechterhaltung gesunder Populationen dieser interessanten Fischart.

Insgesamt ist die Bachschmerle ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der Süßwasserfischfauna. Ihre Anwesenheit in einem Gewässer kann ein Indikator für eine gute Wasserqualität sein, da sie empfindlich auf Verschmutzung und Veränderungen in ihrem Lebensraum reagiert.
Neue Tierfotos