Zurück zur Liste

Äthiopische grünmeerkatze

Chlorocebus aethiops

Foto: Äthiopische grünmeerkatze
Gewichte und Maße
Länge von 40 bis 70 cm
Gewicht von 4 bis 8 kg
Schwanzlänge 60 cm
Biologische Daten
Lebensdauer von 10 bis 14 Jahre
Trächtigkeitsdauer von 160 bis 170 d
Anzahl der Jungen 1
Beschreibung des Tieres
Die Äthiopische Grünmeerkatze, wissenschaftlich als Chlorocebus aethiops bekannt, ist ein faszinierendes Mitglied der Primatenfamilie, das hauptsächlich in den Wald- und Savannenregionen Afrikas südlich der Sahara verbreitet ist. Ihr Lebensraum erstreckt sich von Äthiopien über Tansania bis in den südlichen Teil Afrikas, was ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen unterstreicht.

Diese mittelgroßen Affen zeichnen sich durch ihr markantes Erscheinungsbild aus. Sie besitzen ein überwiegend grünlich-graues Fell, das ihnen nicht nur ihren Namen verleiht, sondern auch eine hervorragende Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet. Die Unterseite sowie das Gesicht sind heller, oft weißlich gefärbt, was einen interessanten Kontrast zum restlichen Körper darstellt. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der lange, buschige Schwanz, der fast die gleiche Länge wie der Körper erreichen kann und den Tieren hilft, ihr Gleichgewicht beim Springen zwischen den Bäumen zu halten.

Die Äthiopische Grünmeerkatze ist ein Tagtier und verbringt den Großteil des Tages mit der Suche nach Nahrung. Ihre Ernährung ist omnivor und umfasst eine breite Palette von Nahrungsmitteln, darunter Früchte, Blätter, Insekten und gelegentlich kleinere Wirbeltiere. Diese Flexibilität in der Nahrungsaufnahme spielt eine wesentliche Rolle für das Überleben der Art in verschiedenen Umgebungen.

Soziale Interaktion ist ein weiterer wichtiger Aspekt im Leben der Äthiopischen Grünmeerkatzen. Sie leben in Gruppen von etwa 20 bis 50 Tieren, die eine komplexe soziale Struktur aufweisen. Diese Gruppen bestehen aus mehreren Männchen, Weibchen und ihren Jungen. Innerhalb der Gruppe gibt es eine klare Hierarchie, die sowohl durch Körperhaltung als auch durch Lautäußerungen kommuniziert wird. Die Bindung innerhalb der Gruppe wird durch gegenseitige Fellpflege, sogenanntes Grooming, gestärkt, was nicht nur der Sauberkeit dient, sondern auch soziale Bindungen festigt und Konflikte reduziert.

Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle im sozialen Leben der Äthiopischen Grünmeerkatzen. Sie verfügen über ein breites Repertoire an Lautäußerungen, Gesten und Gesichtsausdrücken, um Informationen über Nahrungsquellen, Gefahren oder soziale Beziehungen auszutauschen. Alarmrufe sind besonders wichtig, um Gruppenmitglieder vor Raubtieren wie Schlangen oder großen Raubvögeln zu warnen.

Fortpflanzung ist bei der Äthiopischen Grünmeerkatze nicht an eine bestimmte Saison gebunden, kann jedoch durch Faktoren wie Nahrungsverfügbarkeit und klimatische Bedingungen beeinflusst werden. Weibchen bringen in der Regel ein bis zwei Jungtiere nach einer Tragzeit von etwa fünf bis sechs Monaten zur Welt. Die Aufzucht der Jungen ist eine Gemeinschaftsleistung, bei der auch andere Weibchen der Gruppe Unterstützung leisten.

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und Verbreitung ist die Äthiopische Grünmeerkatze in einigen Gebieten durch Lebensraumverlust, Jagd und den illegalen Haustierhandel bedroht. Schutzmaßnahmen und ein besseres Verständnis der ökologischen Rolle dieser Art sind entscheidend, um ihren Fortbestand zu sichern.
Neue Tierfotos