Gewichte und Maße
Länge |
von 30 bis 35 cm |
Gewicht |
von 700 bis 1100 g |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Östliche Ringelschwanzbeutler, wissenschaftlich bekannt als Pseudocheirus peregrinus, ist ein faszinierendes Beuteltier, das vorwiegend in den Wäldern und Buschlandgebieten des östlichen und südöstlichen Australiens, einschließlich Tasmaniens, beheimatet ist. Dieses Tier ist besonders bekannt für seinen auffälligen, buschigen und geringelten Schwanz, der ihm nicht nur seinen Namen verleiht, sondern auch als Greifwerkzeug dient, um sich besser in den Bäumen fortbewegen zu können.
Mit einer Körperlänge von etwa 30 bis 40 Zentimetern und einem zusätzlichen Schwanz von ähnlicher Länge präsentiert sich der Östliche Ringelschwanzbeutler als mittelgroßes Beuteltier. Sein Fell ist weich und dicht, mit einer Farbpalette, die von Grau über Braun bis hin zu manchmal fast Schwarz variieren kann. Der Bauch ist in der Regel heller gefärbt, was einen schönen Kontrast zum restlichen Körper bildet.
Ernährungstechnisch ist der Östliche Ringelschwanzbeutler ein Herbivore, der sich hauptsächlich von Blättern, Blüten und gelegentlich auch Früchten ernährt. Eukalyptusblätter gehören zu seiner bevorzugten Nahrung, wobei er über spezialisierte Zähne und ein effizientes Verdauungssystem verfügt, um die faserreiche und nährstoffarme Kost zu verarbeiten.
Das Sozialverhalten dieser Tiere ist besonders interessant. Sie leben oft in kleinen Gruppen zusammen, die aus einem dominanten Männchen, mehreren Weibchen und deren Nachwuchs bestehen. Diese Gruppenstruktur hilft ihnen, sich vor Raubtieren zu schützen und bei der Nahrungssuche effizienter zu sein. Kommunikation erfolgt durch eine Reihe von Lauten, Körperhaltungen und Berührungen.
Fortpflanzungstechnisch bringen weibliche Östliche Ringelschwanzbeutler meist ein bis zwei Jungtiere pro Jahr zur Welt, die nach der Geburt in den Beutel der Mutter kriechen, um sich weiterzuentwickeln. Diese Phase im Beutel dauert etwa fünf Monate, während derer die Jungtiere von der Milch der Mutter ernährt werden. Nach dieser Zeit beginnen sie, die Außenwelt zu erkunden, bleiben aber noch einige Monate von der Mutter abhängig.
In Bezug auf den Lebensraum bevorzugt der Östliche Ringelschwanzbeutler dichte Wälder und gut bepflanzte Gebiete, die reichlich Deckung und Nahrung bieten. Die Zerstörung ihres Lebensraums durch Landwirtschaft, Urbanisierung und Waldrodung stellt jedoch eine zunehmende Bedrohung für diese Art dar.
Trotz dieser Herausforderungen wird der Östliche Ringelschwanzbeutler derzeit von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als nicht gefährdet eingestuft, was zum Teil auf Schutzmaßnahmen und die Anpassungsfähigkeit dieser Art zurückzuführen ist. Dennoch bleibt der Erhalt ihres Lebensraums entscheidend für das langfristige Überleben dieser einzigartigen australischen Beuteltiere.
Verbreitungskarte