Gewichte und Maße
Länge |
von 25 bis 27 cm |
Flügelspannweite |
von 75 bis 80 cm |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Zwergmöwe (Hydrocoloeus minutus), ehemals auch als Larus minutus bekannt, ist die kleinste Art innerhalb der Familie der Möwen und findet sich in verschiedenen Teilen Eurasiens und Nordamerikas. Mit einer Körperlänge von etwa 25 bis 30 cm und einer Flügelspannweite von circa 61 bis 67 cm ist sie kaum größer als eine Taube und fällt durch ihre zierliche Statur und ihr elegantes Erscheinungsbild auf.
Das Federkleid der Zwergmöwe wechselt saisonal zwischen einem schlichten Winterkleid und einem auffälligen Sommerkleid. Im Sommer präsentiert sich die Oberseite der Vögel in einem schimmernden Grau, während Kopf und Brust ein leuchtendes Rot aufweisen, das sich deutlich vom weißen Bauch und den dunklen Flügelspitzen abhebt. Ein markantes Merkmal ist der schwarze Kopf mit weißen "Augenbrauen", die über den Augen verlaufen. Im Winter hingegen ist das Rot am Kopf weniger intensiv und die Vögel zeigen eine überwiegend weiße Färbung mit grauen Schattierungen am Rücken.
Zwergmöwen sind ausgezeichnete Flieger, die sich oft in großen Schwärmen über Gewässern versammeln, um nach Nahrung zu suchen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen und Insekten, die sie geschickt aus dem Wasser fischen oder im Flug fangen. Sie sind bekannt für ihre akrobatischen Flugmanöver und die Fähigkeit, nahezu auf der Stelle zu schweben, was ihnen bei der Jagd nach Beute zugutekommt.
Die Brutzeit der Zwergmöwe erstreckt sich von Mai bis Juli. Sie nisten bevorzugt in Kolonien auf schwimmenden Pflanzenmassen in Süßwasserseen oder auf isolierten, vegetationsarmen Inseln. Das Weibchen legt in der Regel zwei bis drei Eier, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Jungvögel sind Nestflüchter und entwickeln sich schnell, wobei sie schon nach wenigen Wochen flügge werden.
Die Zwergmöwe ist ein Zugvogel, der weite Strecken zwischen seinen Brutgebieten in den nördlichen Regionen und den Überwinterungsgebieten in wärmeren südlichen und westlichen Gebieten zurücklegt. Während der Zugzeit können diese Vögel auch in Mitteleuropa beobachtet werden, wo sie an Küsten, Flüssen und Seen Rast machen.
Trotz ihrer weiten Verbreitung und der Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume ist die Zwergmöwe in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung bedroht. Internationale Schutzmaßnahmen und die Ausweisung von Schutzgebieten sind entscheidend, um die Populationen dieser faszinierenden kleinen Möwe zu erhalten und zu schützen.