Zurück zur Liste

Europäische laubfrosch

Hyla arborea

Foto: Europäische laubfrosch
Gewichte und Maße
Höhe am Widerrist von 3 bis 4 cm
Länge von 3 bis 5 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Europäische Laubfrosch, wissenschaftlich bekannt als Hyla arborea, ist ein faszinierendes Amphibienmitglied der Familie der Laubfrösche (Hylidae). Dieser kleine, aber markante Frosch ist weit verbreitet und in vielen Teilen Europas heimisch, von Frankreich und Spanien im Westen bis hin zu Teilen Russlands und dem Kaukasus im Osten. Er bewohnt eine Vielzahl von Habitaten, bevorzugt jedoch feuchte, laubwaldreiche Gebiete in der Nähe von stehenden oder langsam fließenden Gewässern, die für die Fortpflanzung notwendig sind.

Der Europäische Laubfrosch ist besonders bekannt für seine auffällige grüne Farbe, die ihm nicht nur hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet, sondern auch zum Symbol für unberührte Natur und Biodiversität geworden ist. Die Oberseite ist meist ein lebhaftes Grün, während die Unterseite weißlich bis cremefarben ist, manchmal mit einem gelblichen Schimmer. Ein charakteristisches Merkmal ist der dunkle Streifen, der sich von der Schnauze über das Auge bis zum Trommelfell zieht. Diese Frösche sind relativ klein, wobei die Männchen in der Regel eine Körperlänge von 3 bis 4 cm erreichen, während die Weibchen etwas größer werden können.

Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Europäischen Laubfrosches ist seine Fähigkeit, verschiedene Oberflächen zu erklimmen, einschließlich Bäumen und sogar glatten Fensterscheiben. Dies wird durch die speziellen Haftscheiben an den Enden ihrer Zehen ermöglicht, die eine erhöhte Oberflächenhaftung bieten. Diese Anpassung erlaubt es ihnen, sich effektiv in ihrem bevorzugten Lebensraum, den Baumkronen und dichter Vegetation, zu bewegen und zu jagen.

In Bezug auf Verhalten und Fortpflanzung sind Europäische Laubfrösche vor allem in den wärmeren Monaten aktiv, von Frühling bis Herbst. Ihre Paarungsrufe, die hauptsächlich in den Nachtstunden zu hören ist, dient dazu, Weibchen anzulocken und ist ein charakteristisches Geräusch der Frühlings- und Sommerabende in vielen Teilen Europas. Die Weibchen legen ihre Eier in stehende oder langsam fließende Gewässer, wo sich die Larven (Kaulquappen) entwickeln, bevor sie sich zu adulten Fröschen metamorphosieren.

Trotz seiner weiten Verbreitung steht der Europäische Laubfrosch in einigen Gebieten unter Druck durch Lebensraumverlust, Verschmutzung und Klimawandel, was zu einem Rückgang der Populationen geführt hat. Er ist jedoch in vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets noch relativ häufig und wird in einigen Regionen durch Naturschutzmaßnahmen geschützt.

Zusammenfassend ist der Europäische Laubfrosch ein bemerkenswertes Amphibium, das nicht nur wegen seiner auffälligen Erscheinung und seiner akrobatischen Fähigkeiten, sondern auch als wichtiger Indikator für die Gesundheit unserer natürlichen Umwelt geschätzt wird.
Verbreitungskarte
Foto: Europäische laubfrosch - Vorkommen
Ähnliche Tiere
Neue Tierfotos